554 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Tant., Steuern, Reisen, Prov. 1 638 805, Reparat. 694 198, Abschreib. 400 718, Gewinn 1 292 533. – Kredit: Vortrag 37 984, Betriebsgewinn 3 981 239, Zs. 7031. Sa. M. 4 026 255. Kurs Ende 1901–1920: 73, 99, 106, 121, —, 109.50, 103, 105, 99.50, 97.50, 114, 113, 90, –* –, 130, –, 125*, 172, 322 %. Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. 3 1901/02–1919/20: 6, 6, 7, 5, 6, 8, 7, 4, 4, 7, 9, 4, 0, 16, 12, 16, 16, 16 16 %. C.-V.: Direktion: Max Lehnig, Carl Henning. Prokuristen: J. Bütting, Obering. Rich. Dassdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Rentier Emil Barth, Curt Gebler, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen; Oskar Kaiser, Charlotten- burg; Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Hermann Haelbig, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. * Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 29./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzschen- broda. Gründer: Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate und Blechemballagenfabrik in Radebeul; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Mühlenbes. Moritz Erwin Bienert, Dresden; Komm.-R. Adolf Renschhausen, Kötzschen- broda. Die Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate und Blechemballagen-Fabrik in Rade- beul machte der Akt.-Ges. eine auf das A.-K. anzurechnende Einlage durch Einbringung ihres gesamten Betriebes. Die Einbringung geschah gemäss der Eröffnungsbilanz am 1./10. 1917 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage an. Die Aktiven bezifferten sich auf M. 2 358 577, Passiven auf M. 862 577. Für den Überschuss von M. 1 496 000 erhielt die Ges. m. b. H. den gleichen Betrag in Aktien. Restliche M. 4000 Aktiven waren bar einzuzahlen. Zweck: Die Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren-Blechpackungen und sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Luxusblechpackungen für Zigaretten, Genussmittel, Gebrauchsgegenstände, feine Haushalt- und Küchenartikel, Reklame- plakate. Etwa 1000 Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 300 000, dann lt. G.-V. v. 15./5. 1920 um M. 450 000, begeben zu 100 %. Die G. V. v. 25./1. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 250 000 beschliessen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grundstück I 158 000, do. II 35 500, Gebäude 675 000, Gleisanlage 4000, Masch. u. Fabrikeinricht. 91 010, Waren 1 800 000, Kassa 11 049, Wechsel 60 482, Wertp. 80 972, Aussenstände auf Liefer. einschl. Bankguth. 3 351 206. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 115 000, do. II 130 000, Delkred.-Kto 4000, Unterstütz.-F. 33 718, Kredit. 2 883 012, Gewinn 551 489. Sa. M. 6 267 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 983 199, Abschreib. 55 219, Reingewinn 551 489. – Kredit: Vortrag 23 040, Bruttogewinn 3 566 868. Sa. M. 3 589 908. Dividenden 1917/18–1919/20: 10, 10, 12 %, Vorstand: Otto Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Bankdir. Dr. jur. Bernh. Schiebler, Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Dresden; Komm.-Rat Adolf Renschhausen, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Prokuristen: Max Fischer, Carlos Busch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Eschweiler-Ratinger Metallwerke-Akt-Ges. in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (Firma bis 21./9. 1916: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau Akt.-Ges. mit Sitz in Eschweiler Aue.) Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 91 a 63 qm, jetzt 5 ha 50 a 84 qm umfassend. Wegen Übernahme der Ratinger Fabrik siehe bei Kapital. Nach der im Geschäftsj. 1906/07 vollzogenen „„ der Eschweiler Maschinenbau- Akt.-Ges. mit der Transmissionsfirma „Koch & Wellenstein“ in Ratingen zur Eschweiler. Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. wurde 1908/09 die Ratinger mit der Eschweiler Eisengiesserei vereinigt und in den freigewordenen Ratinger Gebäuden ein Kupfer- u. Messing-Röhren- walzwerk errichtet. Infolge erheblicher Einschränkung der Kupfer- u. Messingverwendung