558 Metall-Industrie. Direktion: Fabrikdir. Harry Pieper, Betriebsleiter Friedrich Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Gröbler, Wetzlar; Hüttendir. Emil Hüttig, Mannheim; Ober. lehrer Dr. Karl Etzrodt, Rotenburg a. F.; Fabrikdir. Paul Steube, Leipzig; Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank-Dir. Otto Wolf, Cassel; Privatier Wilh. Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstellen: Cassel u. Rothenburg: Hessischer Bankverein. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic =1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 36 594, Masch. u. Geräte 10 500, Waren 380 201, Debit. u. Effekten 414 817, Wechsel u. Kassa 5213. — Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 87 828, Res. 82 848, Gewinn 252 649. Sa. M. 847 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 185 013, Reingewinn 252 649. — Kredit: Vortrag 1941, Waren 435 721. Sa. M. 437 663. Dividenden 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Eduard Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Kölher. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 200 000. Lt. G.-V.-B v. 23./10. 1920 ist der Spez-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 1: 2) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Be- streitung der Stempelkosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500). Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 3000, Fabrikkto 35 000, Masch. Feilenhaumeissel 1, Dampfheizung 1, Werkzeuge 1, Wasserleitungs-Anlage 1, elektr. Be- leucht.-Anlage 1, Betriebs-Utensil. 1, Mobil. 1, Härtewasser 1, Aussenstände 276 186, Bank- guth. 141 750, Effekten 28 250, Kassa 601, ausgel. Hypothek 54 000, Lagerbestände 67 311. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 11 000), Disp.-F. 20 000 (Rückl. 15 000), Delkr.- Kto 10 000 (Rückl. 9000), Kriegssteuer-Res. 12 000, Kredit. 145 950, Rückl. für Kriegsnotopfor u. Steuern 40 000, Div. 30 000, Spez.-R.-F. 105 000, Tant. an A.-R. 14 946, Vortrag 8211. Sa. M. 606 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl-Unk. 595 038, Abschreib. 48 385, Reingewinn 233 157. – Kredit: Vortrag 694, Fabrikat.-Kto 869 315, Zs. 6572. Sa. M. 876 581. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 15 % Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Hollwerke Akt.-Ges. in Scharfenstein. Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Sitz der Ges. in Scharfenstein. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. besitzt Werke in Scharfenstein i. Sa., Tannenberg i. Erzgeb. u. Chemnitz i. Sa. Die Hauptverwalt. befindet sich in Chemnitz. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, insbesondere werden folgende Artikel hergestellt: Scharfenstein i. Sa.: Schmiedeeiserne Radiatoren und Kessel für Wasser- u. Dampfheizungen u. eiserne Transportgefässe; Tannenberg i. Erzgeb.: Metall-Druckknöpfe, sowie andere Massenartikel; Chemnitz i. Sa.: Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, insbes. werden Werkzeugmaschinen sowie elektr. Schweissmaschinen hergestellt. Die Werke Scharfenstein u. Tannenberg arbeiten mit bedeutenden Wasserkräften. In Scharfenstein befinden sich eigene, grössere Anlagen für Sauerstoff-Erzeug. u. Acetylen-Bereitung, ausserdem eine Ver- zinkerei. Arbeiter- u. Beamtenzahl zus. ca. 1000.