Metall-Industrie. 559 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 6./9. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 200 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt G.-V. v. 8/11. 1920 um M. 5 000 000, ebenfalls zu 110 % begeben. Die Aktien, deren Börseneinführung bisher nicht beantragt worden ist, befinden sich je zur Hälfte im Besitze der Berlin-Burger Eisenwerke und des Direktors Johannes Moll. Hypoth.-Anleihe: M 1 800 000 zu 5 % verzinsl., auslosbar zu 105 %, freihändig zu 98 % verkauft. Bisher M. 72 000 ausgelost. Hypoth.-Anleihe: M. 4 200 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 105 %, übernommen von dem Chemnitzer Bankverein u. der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Imersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1920: Grundstücke der Werke in Scharfenstein, Chemnitz u. Tannen- berg 130 200, Gebäude do. 1 617 500, Elektr.-, Dampf- u. Wasserkraft-Anlagen 656 400, Masch. 1 431 500, Betriebseinricht. 202 600, Werkzeuge 268 500, Sauerstoff-Erzeug.-Anlage d. Werkes Scharfenstein 88 300, Acetylen-Erzeug.-Anlage do. 32 300, Inventar der Verkaufsbüros Chemnitz u. Berlin 26 700, Patente 1, Vorräte: Rohmaterial. 2 811 981, Halbfabrikate 809 758, Fertigfabrikate 324 119, Debit. 3 012 844, Kassa 31 960, Postscheck 9285, Avale 30 000, schweb. Verbindlichkeiten 36 378. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 1 800 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 8000), Hypoth. 28 000, Bankkto A (hypothek. sichergest. Bankkredit) 3 000 000, Bankkto B (sonst. Bankkredit) 2 651 083, Kredit. 1 781 784, Zinsschein-Steuer 2022, Oblig.-Zs. 23 605, Avale 30 000, schweb. Verbindlichk. 84 894, Div. 216 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 51 787, Vortrag 27 151. Sa. M. 11 520 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 826 293, Abschreib. 556 740, Reingewinn 310 939. – Kredit: Vortrag 5752, Brutto-Überschuss 2 688 219. Sa. M. 2 693 972. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Johs. Moll, Walter Moll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Weissenberger, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Justizrat Dr. Feilchenfeld, Berlin; Oberbürgermeister A. Dominicus, B.-Schöneberg; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Dir. August Rolf, Berlin. Prokuristen: Konrad Kramer, Arthur Müller, Ing. Richard Growald, Ing. Edmund Heyne, Ing. Paul Müller, Albert Matthes. Zahlstellen: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein, Dresdner Bank. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg- Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 934 900 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Hypotheken: M. 1 143 521. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Patente 5000, Land, Gebäude, Wasserkraft u. Tur- binen 904 435, Kriegsinstallat. 9218, Masch., Werkzeuge etc. 181 012, Bureaueinricht. 3000, Material. 516 281, Beteilig. 525, Bankguth. 1 587 422, Debit. 1 529 129, Kaut. 80 050, Effekten u. Kassa 391 791, Verlust (Kursverlust) 22 768 764. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 143 521, Bankverbindlichkeiten (Akzepte) 1 383 189, Avale 60 000, Kredit. 934 866, Rückl. 43 554, Kriegssteuer-Rückl. 51 580, Agio 409 570, Nettogeschäftsgewinn 181 582, Kursverlust auf Auslandsverbindlichkeiten 22 768 764. Sa. M. 27 976 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Gewinnrückstell. 99 617, Gen.-Unk. 198 434, Steuern 55 566, Zs. 244 193, Reparat. 170 055, Abschreib. 416 147, Kursverlust auf Effekten 86 003, do. auf Auslandsverbindlichkeiten 22 768 764, Saldogeschäftsgewinn 181 582. – Kredit: Vortrag 99 617, Fabrikat. 1 253 312, Miete 427, Eingänge auf abgeschrieb. Aus- landsforder. 98 243, Kursverlust auf Auslandsforder. 22 768 764. Sa. M. 24 120 748. Dividenden 1902–1913: 3½, 6, 11, 11, 11½, 12¼, 9½, 10, 0, 0, 0, 10½ %. Gewinn 1914–1917: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768; (1918–1919 Verlust M. 2 139 242, 22 768 764). Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: Charles Garnett. Bemerkung: Infolge Behinderung des A.-R. konnte für 1914–1918 ein Beschluss über die Gewinnverteilung nicht gefasst werden. Die Gewinnüberschüsse wurden einstweilen auf Gewinn-Rückstell.-Kto in Reserve gestellt. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: