562 Metall-Industrie. Kurs Ende 1902–1920: 130, 136.50, 148, 160, 167.75, 158, 152, 152, 155, 158.75, 150, 132, 125*, –, 150, 204, 163*, 170, 240 %. Erster Kurs 28./6. 1902: 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1902/06–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 10, 12, 15, 15, 14, 14 %. Direktion: Arthur Schmiedel, Schwarzenberg; Dr. phil. Oscar Pilz, Bockau. Prokuristen: W. Kraze, Max Martin Glauche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Kaufm. Stadtrat Gustav Slesina, Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz; Fritz Dau. Ramburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von dem Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia, jetzt Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband 0.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium,. nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 29 ha 90 a 57 qm, in Oberschlesien 15 ha 26 a 53 qm, in Letmathe 10 ha 74 a 35 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Die Ges. hat am 1./12. 1909 das Messing-Walzwerk R. W. Basse in Letmathe käuflich erworben, welches seitdem als eine von der Ges. in Schwerte geleitete Betriebsstätte weitergeführt wird. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1911/12–1919/20 M. 295 008, 312 793, 1 050 545, 723 903, 582 480, 314 527, 245 232, 77 234, 17 000. Ende 1913 Erwerb der Anteile des Schwerter Messingwerks Witwe Klewitz & Sohn (1917/18 mit den Ver. Deutschen Nickel-Werken vereinigt). Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 150 Beamte u. 1970 Arb. beschäftigt. 1914/15 bis 1917/18 Lieferungen für Heeresbedarf. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 2 347 707, 5 362 536. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v 1./3. 1921 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 8. 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch. Heschättsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobilien 2 277 012, Mobil. 325 993, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgleise 105, Beteilig. 2185, Versich., vorausbez. Prämien 321 906, Waren- bestände 10 255 016, Debit. 23 285 905, Wechsel 681 213, Effekten 1 752 929, Avale 20 800, Kassa 184 353. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 900 000, Ern.-F. 1 000 000, Talonsteuer- Res. 180 000, Beamtenversich. 24 413, Lohnkto 312 450, Kredit. 16 212 360, unerhob. Div. 74 180, Avalkredit. 20 800, Tant. 20 680, Div. 3 300 000, Beamten-Pens.-Kasse 500 000, Unter- stützungs-F. f. Werksangeh. 1 000 000, Tant. an A.-R. 300 000, Vortrag 262 536. Sa. M. 39 107 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 950 000, Abschreib. auf Anlagen und Inventar 708 964, Kursverlust auf Wertp. 67 005, Reingewinn 5 362 536. – Kredit: Vortrag 174 302, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebsunk. 6 723.692, Erlös an Mieten aus Be- amten u. Arb.-Wohnhäusern 26 244, Zs. 164 266. Sa. M. 7 088 506. Kurs Ende 1905–1920: 217, 224, 200, 200, 273.75, 279, 298.50, 268.10, 274.75, 259.75*, , 345, 360, 196, 250, 536 %. Zugel. Juni 1905; erster Kurs 15./6. 1905: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1903/04–1919/20: 8, 10, 14, 16, 14, 14, 16, 18, 18, 18, 20, 25, 35, 30, 30, 22, 22 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3