366 Metall-Industrie. Anfsichterat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Otto Kirschbaum, Coln; Aug. von Reckling- hausen, Schloss Hackhausen; Rich. Berg, Hackhausen; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Elber.- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Gcorgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Die a. o. Gen.-Vers. v. 19./2. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 170 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 90 552, Geschäftseinricht. 45 011, Kasse 1271, Wechsel 289, Aussenstände 253 454, Vorräte 269 165. — Passiva: A.-K. 300 000, Spar. u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 27 143, Spez.-R.-F. 11 236, Unterst.-F. 3260, Delkr. 5000, Kredit. 122 100, Reingewinn 118 702. Sa. M. 659 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9791, Löhne 267 298, Verwalt. 62 221, allg. Unk. 69 870, Reingewinn 118 702. – Kredit: Vortrag 1259, Waren 526 624. Sa. M. 527 884 Dividenden 1900/01–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 4, 0, 5, 5, 9, 10, 15 /. C.-V. 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rhein. Creditbank, Fil. Triberg. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden) Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer: Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor Renner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Ferd. Langenberger, Fabrikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Stutt- gart; Ing. Gustav Michelfelder. Stuttgart-Degerloch. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Haus- und landwirtschaftl. Gegenständen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöher Von den neuen Aktien wurden 181 zum Nennwert u. 2019 zum Kurswert von 107 % begeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder. Prokurist: Jos. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor Renner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Ferd. Langenberger, Fa- brikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Stuttgart. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Bankier Walter Adam, Magdeburg Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Kaufm Friedr. Nitsche, Stassfurt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 450 000, übern. vom A.-R. zu 110 %. 3 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=180. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Betriebsmasch. 210 983, Kraft- u. Lichtanl. 46 078, Bankguth. 20 053, Verlust 22 885. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2809, Lohn 2570, Gründung 17 505. Sa. M. 22 885. – Kredit: Verlustvortrag 22 885. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Otto Koch. ― Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Friedr. Nitsche, Stassfurt.