Metall-Industrie. 567 Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken, Akt.-Ges. in Straubing. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./3. 1920. Zweck: Fabrikation von Feilen, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktien: M. A. Vetter, G. Kalkuhl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner; Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, München; Bank-Dir. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Prokurist: Kammermeier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankverbindungen: Würzburg: Bank für Handel u. Industrie Fil.; Straubing: Bayerische Handelsbank Fil.; München: Commerz- u. Privatbank Fil. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer: Fabrik. Friedrich Gross jr., Schwäb.- Hall; Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Theodor Renner, Fabrikant Matthäus Schmid, Stuttgart; Ing. Gust. Michelfelder, Degerloch; Bankier Herm. Michel, Franz Langenberger, Stuttgart. Zweck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er- zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1920 um M. 1 200 000. Gründungsaufwand M. 26 190. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Franz Langenberger. Prokuristen: A. Laquai, A. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Haegele, Fabrikant Ferd. Langen- berger, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Gen.-Dir. W. G. Deussen, Berlin; Dir. Matth. Langen- berger, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Haegele, Ulm a. D.; Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Berlin; Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Bankverbindungen: Stuttgart: Dir. der Disconto-Ges. Fil. Württemberg. Bankanstalt, Pick & Co., Fried. G. Schulz senior. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 60 000, Debit. aus den Konto- büchern inkl. Bankguth. 324 571, do. aus dem Verdienstkto 91 126, do. ohne Konto 5668, Kassa 13 405, Materialienvorräte 173 590, Produktenvorräte 44 250, Inventar 2000, Wertp. 66 246. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. aus den Kontobüchern 156 731, do. aus dem Verdienstkto 6387, do. ohne Konto 50 560, unerhob. Div. 612, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000. Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80 000, Bau- u. Ern.-F. 35 000, Gewinn 123 366. Sa. M. 780 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo der Jahresrechnung 1919 M. 123 366. — Kredit: Vortrag 650, Zs. u. Erträge von Forder. 14 125, Pachten u. Mieten von Grund- besitz 1420, Betriebsgewinn 107 170. Sa. M. 123 366. Direktion: G. Lenck, W. Schmidt. . Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie, Aug. Köhler, Tanne; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530) 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036); 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011; 1911: M. 25 363; 1912: M. 13 101; 1913: M. 12 243; 1914: M. 0: 1915: M. 0; 1916: Gewinn M. 5225, 1917 M. 33 291, 1918 M. 40 530, 1919 M. 123 366.