Metall-Industrie. 569 Dividenden 1905/06–1919/20; 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6, 4, 6, 11, 16, 18, 8, 20 %. C.-V.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Ober-Ing. Max Zenz. peter Schmitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Köln; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz. Bankdir. Dr. P. A. Brüning, Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rautenstrauch, Franz Koenigs, Köln. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919; eingetr. 2./10. 1919. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.- Ing. Phil. Wieland, Komm.-Rat Max R. Wieland, Dipl.-Ing. Phil. J. H. Wieland, Stud. chem. Hans Wieland, München; Praktikant Max Wieland, Ulm. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kasse, Wechsel, Wertp. u. Aussenst. 9 297 574, Vorräte 11 196 607, (Avale 1300). – Passiva: A-K. 8 000 000, Verbindlichk. 11 545 614. (Avale 1300), Gewinn 948 566. Sa. M. 20 494 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Kursverluste, Zs. 868 469, Gewinn 948 566. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn, abzügl. allg. Unk. 1 771 262, sonst. Einnahmen 45 773. Sa. M. 1 817 036. Dividende 1919/20: 8 %. Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Dir. Alfons Renz, Dir. Emil Schafferdt. Dir. Louis Stöckle, Dir. Karl Wiegandt, Ulm. Prokuristen: Kfm. Erwin Schuster, Kfm. Herm. Weitzsaecker, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Phil. Wieland; Gen. d. Inf. z. D. Karl Auler, Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm; Bankier Aug. Rueff, Stuttgart. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 16./12. 1919 M. 1 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 61 750, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 99 450, Fabrikgebäude 192 240, Masch. 106 159, Licht- u. Kraftanlage 26 817, Werkzeuge 1, Geräte u. Fabrikeinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Telephon- u. Klingelanlage 1, Einricht. der Metallwaren 5000, Materialienbestände 316 740, Metalle u. Halbfabrikate 414 930, Vorräte der Metallwarenfabrik 19 439, Debit 2 178 159, Bank 235 065, Postscheck-Kto 33 008, Kassa 10 418, Wertpap. 13 182, Beteilig. an gem. Bauges. 10 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, B.-F. 84 032. Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 80 233, rückst. Löhne 36 407, Kredit. 881 487, Gewinn 440 204. Sa. M. 3 722 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 725 745, Metallwarenbetrieb 260 849, Bank- zins 10 727, Abschreib. 125 635, Gewinn 440 204. – Kredit: Vortrag 11 518, Zs. 505, Miete u. Pächte 517, Bruttofabrikationsgewinn 1 550 622. Sa. M. 1 563 163. Dividenden: 1914/15: 0 % (Baujahr); 1915/16–1919/20: 6, 20, 12, 8, 10 %. Direktion: Anton Gantenbrink, Jos. Lücke. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Gottfried Beckmann, Unna; Stellv. Fabrikdir. Heinrich König, Hohenlimburg; Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Goldschmied Paul vom Berge, Hagen i. W.; Fabrikbes. Albert Weber, Hohenlimburg; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Unna: Barmer Bankverein. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 2./12. 1920. Gründer: Fabrikant Emil Engstfeld, Frav Emil Engstfeld, Olga, geb. Niederdrenk, Fabrikant August Beer, Frau August Beer, Antonie, geb. Ladwig, Kaufm. Karl Herm. Ladwig, Velbert. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; 3 eingez. 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.