Metall-Industrie. 7* Kaltwalzwerk-Aktien-Ges. in Dillingen. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Firma Metallindustrie Schiele & Bruchsaler, Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Hornberg; Julius Sichel & Co., K.-G. a. A., Mainz; Ing. Otto Behrends, Villingen, Ing. Oskar Halbach, Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von gezogenen und gewalzten Fabrikaten sowie von sonstigen verwandten Erzeugnissen der Metallindustrie. Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sk. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Otto Behrends. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Bruchsaler; Stellv. Franz Schiele, Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstelle in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. M. 200 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Dieselben wurden zur Deckung des Verlustes 1913/14 der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 286 639. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 504 837, Anschlussgleis 1, Öfen 2, Licht- und Badeanlage 2, Maschin. u. Giessereieinrichtung 77 500, Werkzeug und Geräte 2, Verzinkerei 1, Fuhrwesen 1, Mobiliar 2, Waren 107 289, Material. 65 620, Kassa 6994, Wertp. 367 505, Debit. 2 047 551. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Sonderrückl. 103 749, Talonsteuer-Res. 7000, Hypoth. 286 639, Kredit. 1 549 039, Gewinn 130 879. Sa. M. 3 177 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne u. Zs. 2 977 282, Abschreib. 45 727, Gewinn 130 879. – Kredit: Vortrag 3824, Gewinn 3 150 065. Sa. M. 3 153 890. Dividenden 1909/10–1919/20: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 2, 2 %. (Gewinn M. 130 879.) Direktion: Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Stellv. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf: Fabrikbes. W. Kottenhoff, Gevelsberg. Prokuristen: Gustav Gerhards, Edith Gerhards, Seesen; Max Winter, Hugo Kumpmann, Vogelsang. 0 Zahlstellen: Hagen: Deutsche Bank Fil.; Dresdner Bank Fil. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk. Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. 1914/15–1917/18 Lieferung von Kriegsmaterial. 1918/19 Umstellung auf Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 sollte Kapitalserhöh. um M. 500 000 beschliessen. Auleihe: M. 858 000 (Stand ult. Aug. 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 021 820, Betriebsanlagen 135 389, Waren u. Material 389 615, Warenforder. 1 085 443, Bankguth., bar, Wechsel, Wertp. und anderes 1 193 253, Bürgschaften 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 858 000, Kredit. 870 068, Rücklagen 938 853, Bürgschaften 7000, Div. 100 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Vortrag 43 600. Sa. M. 3 832 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 146 682, Abgänge u. Abschreib. 249 170, Gewinn 158 600. – Kredit: Vortrag 24 252, Rohgewinn nach Abzug der Fabrikations- unkosten 1 530 200. Sa. M. 1 554 452. Dividenden 1910/11–1918/19: 6, 7, 7½, 4, 8, 25, 25, 25, 10 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Prokuristen: Karl Tanneberger (stellv. Dir.), Karl Göhlmann, Teut Rust. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. Debrunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bankh).