Metall-Industrie. 573 A.-K. 1 479 600, Hypoth. 141 000, Aktienerlös- u. Verteil.-Kto 8856, Kredit. 1 670 890, Div.- Kto 34 310, Avale 54 340, Bankkto 584 008, Talonsteuerkto 3900, Rückst.-Kto für Iaät 80 260, 30 148 3 „ 375. Sa. M. 4 422 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 1500, Masch. 4900, Werkzeuginventar u. Betriebseinricht. 1974, Unk. 690 390, Rein ewinn 217 375. – Kredit: Y Pbrksf Etbs 13 Sa. M. 916 140. ..... Dividenden: 1907/08–1917/18: 4, 4, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 4, 10 %; 1920: I. Sem.: 10 %. Direktion: Dipl-Ing. Stiehl, Lockinger. Prokurlsten KAveak, ――― Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alfred Rothe, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Rich. Fricke, Tabrik-Dir. C. W. Eckhardt, Apolda; Dr. Max Landsmann, Weimar; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Berlin. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbank. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 631 450, Masch. 54 840, Geräte u. Utensil. 14 970, elektr. Anlage 1, Hypoth. 50 661, Wertp. 208 650, Bankguth. 314 383, Postscheckkto 8280, Wechsel 1104, Kassa 17 238, Debit. 640 221, Waren u. Material 175 385. – Passiva: A.-K. 1100 000, Kredit. 652 535, R.-F. 89 750, freier R.-F. 38 586, Gewinn 236 313. Sa. M. 2 117 186. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 840 644, Betriebs-Unk. 382 333, Gen.-Unk. 677 595, Häuserunterhalt. abzügl. Mieteinnahmen 1423, Abschreib. 65 779, Gewinn 236 313. – Kredit: Waren 2 181 007, Zs. 23 082. Sa. M. 2 204 090. Dividenden 1906/07–1919/20: 8, 7½, 7, 8, 8,8, 7 % 38, 12 . 15, 5, % Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; hücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 93 328, Debit. 171 840, do. ohne Kto 1248, Kassa 18 517, Wertp. 35 518, Materialvorrat 133 810, Inventar 28 383, Produkten- vorrat 47 863. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 3500, Kredit. 113 173, R.-F. 106 000, Ern.-F. 20 000, Löhne 45 181, Gewinn 130 155, Sa. M. 530 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss der Rechnung 130 155. – Kredit: ae 1918 199, Zs. 2107, Pachten u. Mieten v. Grundstücken 141, Betriebsgewinn 127 707. à M. 130 155. Dividenden: 1906–1912: Gewinn M. 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870; 1913–1914: Verlust M. 10089, 2326; 1915–1919: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39784, 127 707. Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: Kaufm. Louis Kamphenkel, Hodelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Modell- fdormer L. Jörn, Tischlermeister Fritz J oern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 43 530. Darlehen: M. 21 094. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 17 545, Grundstücke 23 177, Mobil. 1917, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 868 201, Waren 789 367, Kassa 1582, Wechsel 12 697, Effekten 379 300, Debit. 756 333. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 21 094, Aypoth. I 25 350, do. II 18 000, R.-F. I 10 000, do. II 860 000 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 10 000, Rückstell. 99 532, Kredit. 1 517 044, Div. 10 000, Vortrag 179 103. Sa. M. 2 850 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 732, Handl.-Unk. 599 167, Gewinn 234 103. – Kredit: Vortrag 165 856, Rohgewinn 725 147. Sa. M. 891 003. Dividenden 1899–1919: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 10, 10 %- Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Uriede von Schöppenthau, Berlin.