Metall-Industrie. 577 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschreib. auf Debit. 4 565 808, Kranken- u. Unfallversich. 33 943, Steuern u. Lasten 900 723, Kursverlust 529, Delkr. 150 000, Unterstütz.-F. 150 000, Abschreib. 156 461, Reingewinn 2 297 206. – Kredit: Vor- trag 8325, Zs. 44 218, Miete 300, Waren 8 201 827. Sa. M. 8 254 672. Kurs: In Berlin Ende 1906–1920: 292, 244.50, 214, 240, 280, 297, 269.80, 269.50, 315.10*, –, 200, 319, 250*, 280, 680 %. Eingef. in Berlin 8./11. 1906 zu 281 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1901/02–1919 20: 10, 16, 18, 20, 20, 20, 17, 15, 20, 20, 21, 23, 23, 15, 18, 22½, 25, 25, 25 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 10 % u. für 1918/19 u. 1919 20 einen solchen von 14.4 bezw. 15 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Hch. Wissner. Prokuristen: Paul Ungar, Martha Kind, Otto Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Gründung siehe dieses Handbuch 1901/02. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Das Unternehmen wird auf drei im Stadt- bezirke Zella-Mehlis belegenen Grundstücken betrieben, deren Gesamtflächeninhalt 42 144 qm beträgt, von denen 5891 qm mit Fabrikgebäuden bebaut sind. Ausserdem sind 2710 qam mit Arb.- Wohnungen bebaut. Mit dem Betriebe ist eine Poliererei, Bronziererei, Lackiererei u. galvanische Anstalt verbunden. Gegenwärtig sind 795 Arbeitsmasch. vorhanden. Zur Erzeugung der Betriebekraft dienen 3 Dampfmasch. mit einer Gesamtleistung von 430 P8, weitere 27 PS werden von den vorhandenen Wasserkräften geliefert. Der Betrieb * welcher über eine eigene Kraftanlage verfügt, ist ausserdem an das städtische Elektrizitäts- werk angeschlossen, während der Betrieb II1I die nötige Kraft lediglich von dem Elektrizitäts- werk bezieht. An Elektromotoren sind im ganzen 14 mit 200 P. S. vorhanden. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation von Fahrrad-, Tisch-, Tür- u. Alarmglocken, Fahrrad- Bestand- u. Zubehörteilen, Rasierklingen-Abziehapparaten u. verschiedenen kleineren Gegenständen. Den Betrieben der Ges. in Zella-Mehlis ist als Betrieb III das frühere Eckstein- werk G. m. b. H. in Zella-Mehlis 1916 angegliedert. Ferner betreibt die Ges. die Ahlen- fabrik in Schmalkalden, welche sie im Jan 1920 zum Preise von M. 1 257 329 übernommen hat, unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. für ihre Rechnung. Umsätze 1917/18–1919/20: M. 7 836 128, 4 403 790, 7 122 121. Die Ges. beschäftigt in ihren verschiedenen Betrieben etwa 400 Arb. u. 40 Bureau-Angestellte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 116 %. Die G.-V. v. 23./5. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K um M. 750 000 auf M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20, angeboten den Aktionären zu 121 % =, Schlschst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gęwinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundst. 54 000, Gebäude 167 070, Arb.-Wohnhaus 18 428, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor-Kto 1, Patente u. Muster 1, Modelle 1, Fabrikat-Kto 678 541, Debit. 2 922 767, Effekten 61 724, Bankguth. 635 033, Wechsel 156 421 Kassa 3864. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 200 000, do. B 250 000 (Rückl. 20 000) Friedensrückl. 175 000, Talonsteuerrückl. 20 000, unerhob. Div. 3660, Kredit. 1 139 240, Tant' an Vorst. 127 128, do. an A.-R. 76 752, 10. an Arb. 38 720, Div. 600 000, Vortrag 67 3567* Sa. M. 4 697 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 499, Gewinn 929 958. – Kredit: Vortrag 62 432, Fabrikat.-Kto 894 025. Sa. M. 956 457. Kurs Ende 1906–1920: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75, 201.50, 187, 198*, –, 185, 200*, 270, 459 %. Die Zulassung an der Berliner Börse erfolgte Jan. 1906. Erster Kurs /1. 1906: 190.50 %. 0,16 Dividenden 1900/01–1919/20: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14, 14, 15, 15, 10, 10, 16, 20, 24, 20, 30 %. Ausserdem f. 1916/17 eine Sondervergüt. von 10 %, 1917/18 eine solche von 12 % u. für 1918/19 eine solche von 10 % pro Aktie gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling; Stellv. Alfred Oehring, Zella-Mehlis; Otto Wolf, Erfurt. Prokurist: M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. A. Otto, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Deutsche Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp, Cassel: Dresdner Bank; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 37