578 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Metallindustrie Gera-Zwötzen in Zwötzen. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandlt Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander der Firma der Akt.-Ges u. * Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann Bohrer-Compagnie. Jetzige Firma wie oben. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung u. Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. u. den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- u. Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeugmaschinen. fabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt u. in ein eigenes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1916/17: M. 372 996, 190 517, 58 249, ca. 80 000, ca. 95 000, ca. 170 000, ca. 180 000 ca. 20 000, 642 389, 248 284, 316 640. 1914/15–1917/18 Herstell. von Kriégsbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 750 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1915 um M. 500 000, begeben zu 150 %. Von dieser Neu-Em. wurden nom. M. 486 000 = M. 729 000 durch Aufrechn. mit den Forder., welche den Inh. der Bohrerfabrik Hirsch Young & Co. in Roubaix gegen die Wesselmann-Bohrer-Comp. im Betrage von M. 750 000 für die Überlass. der Aktiven u. Passiven der gen. Firma Hirsch Young & Co. zustehen, gewährt. Der Reet von M. 14 000 ist mit M. 21 000 bar bezahlt. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über Aufhebung des am 29./11. 1918 gefassten Erhöhungsbeschlusses um M. 875 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 % Aufgenommen zur Abstossung des Bank- u. Vorschusskto. Noch in Umlauf Ende März 1919 M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. %. 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver. tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 727 436, Gebäude 692 646, Kraftanlage 5630, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 10 072, Arbeitsmasch. 64 320, Geräte 19 236, Giesserformen, Gasanlage Werkzeuge, Druckerei u. Erfind.-Schutz 5, Waren u. Rohstoffe 1 638 478, Kassa 9469, Aussenstände 2 507 286, Wertp. 2 343 768, Eisenbahnanschluss 5602, Verlust 389 285. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 480 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinn- steuer 1 800 000, nicht eingel. ausgel. Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 37 743, Rück- verrechn. 85 508, Zahl.-Verbindlichkeiten 4 259 983. Sa. M. 8 413 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 097 058, Abschreib. 144 055. – Kredit: Vortrag aus 1917/18 156 837, Rohgewinn 3 394 991, Rücklage I u. II 500 000, do. für Neu- anlagen 450 000, do. f. Überleitung in die Friedenswirtschaft 200 000, Sonderrückl. 150 000, Verlust 389 285. Sa. M. 5 241 114. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 7, 10, 10, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 12½, 15, 20, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand? Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: R. Greve, A. Schade, C. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, Jos. Rudolf, E. B. Young. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. = aschinen- und Armaturen-Fabriken, Fisengiessereien ele. „–„nitas', Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Die Ges. bezweckte Dampfkraftvermietung, doch ist der Betrieb schon etliche Jahre stillgelegt und das vorhandene Fabrikanwesen in Aachen an die Aachener Sperrholz- u. Fournierfabrik G. m. b. H. verkauft worden. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 sollte Umwandlung der bisherig. Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie beschliessen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrain I Bismarckstr. 211 800, do. II Bismarckstr. 20 493, Gebäude Bismarckstr. 91 600, Hauskto Oranienstr. 45 000, Masch. 10 200, Werkzeuge 1,