――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 118 396, Unk. 892 054, Alters- u. Inval.-Versich. 6746, elektr. Beleucht. 127 173, Beamten-Unterst.-F. 1950, Gehalt 791 136, Kto für Bau u. Reparat. 108 087, Beamtenversich. 10 787, Hypoth.-Zs. 6234, Ent- schuldungsbeitrag an Arbeit. 32 825, Abschreib. 38 495, Gewinn 642 516. – Kredit: Vortrag 29 807. Betriebsgewinn 2 746 594. Sa. M. 2 776 402. Kurs Ende 1900–1920: 119, 104. 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75, 111.50, 119.40, 120, 114, 107.50, 98, 92.95*, –, 110, –, 127*, 144, 280 %. Notiert in Breslau; eingef. daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. – Kurs in Berlin Ende 1906–1920: 124, 109.75, 110.50, 117.75, 119.50, 114.10, 107.50, 97.50, 94*, –, 110, –, 127*, 140, 292 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127.50 %. 2 Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 4, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7, 7, 6½, 6, 5½, 0, 7, 9, 10, 10, 8, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwicdtal. Prokuristen: K. Tschirner, Ulke, B. Kirsten, P. Scholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrikbes. Walter Hoffmann, Altwasser: Bankier Krnst v. Wallenberg-Pachaly, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Dir Aug. Heil, Hindenburg i. O.-Schl.; Gen.-Dir. Rud. Wachsmann, Emmagrube. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berlin. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sämtl. schles. Niederlassungen, Georg Fromberg & Co. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Goitfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen, Luxus- u. Geschäfts- wagen, Auto-Carosserien etc. 1905/06 fanden Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1907/08–1917/18 erforderten die Zugänge M. 100 613, 403 892, 40 370, ca. 22 000, ca. 320000, ca. 300 000, ca. 250 000, ca. 500 000, 240 000, 46 000, 176 479. (Erwerb von 34 Morgen Land sowie die Dall'sche Lackfabrik in Ammendorf.) Umsatz 1910/11 1916/17: M. 4 114 2*4, 4 681 642, 4 516 539, 6 224 305, 5 685 356, 6 685 356, 8 240 122. Seit Nov. 1918 Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit. Reingewinn 1918 19 u. 1919/20: M. 270 881, 691 498. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000, übern. von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1912 um M. 600 000 mit iv.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S., davon angeb. den alt. Akt. M. 500 000 2: 1 zu 121 %. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1919 beschloss weitere Erhöhung ces A.-K. um M. 1 600 000 (also auf M. 3 200 000), welche ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle zu 114 % übernahm u. den bisherigen Aktionären v. 13.–27./10 1919 zu 120 % anbot. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1920 um M. 3 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 v. 12./7.–7./8. 1920 zu 115 % Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht, sämtl. ab 1 /4. 1920 div.-ber. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1920 M. 320 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1920: 99.75, 100.50, 101.50, 101.50, 100.50, 97.50, 98.50*, –, 90, –, 95*, 97, – %. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1920: 97.50, 98.50*, –, 90, –, 95*, 97, – % Noch in Umlauf Ende März 1920: M. 320 000. Anleihe: M 2 000 000 in 5 % Handdarlehnsscheinen von 1919, übernommen von der Wormser Kreditanstalt A.-G. in Worms u. von dieser Bank in Stücken von mindestens M. 500 zu 90 % freihändig zum Verkauf gebracht. Das Handdarlehen wird am 1./10. 1931 fällig. kann aber seitens der Schuldnerin v. 1./7. 1924 an mit vierteljährlicher Frist gekündigt werden. Die Halbjahreszinsen laufen ab 1./7. 1919. Die Handdarlehensscheine sind übertragbar. Hypotheken: M. 344 000, ferner M. 93 812 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 874 050, Gebäude 500 000, Arb.- Wohnhäuser 50 000, Masch. 1, elektr. Anlage, Transmiss., Werkz. 3, Gesenke 1, Gleise 1, Modelle 1, Geräte, Einricht., Krananl. 3. Kassa 27 416, Wechsel 49 887, Wertp. 810 812, Debit. 3 960 249, halbfertige Waren 8 248 053. Rohstoffe 7 679 730, Kohlenvorräte 84 620. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Anleihe I 320 000, do. II 320 000, ausgeloste do. 20 400, früher Ausgeloste do. 3060, Darlehn 2 040 000, Arb.-Wohnh.-Hypoth. 93 812, Hypoth. 344 000, R.-F.