Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 583 I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahl- stellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Auslos. im Sept. auf 1./1. Noch in Umlauf 50./6. 1920 inkl. Anleihe I u. inkl. Hypoth. M. 1 353 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachbezugsrecht; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. gleichmässig an sämtl. Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück Hannover 175 129, do. Misburg 214 169, Arbeiterwohnh. 165 65 3. Hauptfabrikanlage u. Zubehör 3 882 471. Kassa 19 123, Effekten 71 218, Magazinbestände G. 764 269, do. L. M. 6 750 011, Material. 840 475, Waren 4 923 547, Debit. 5 183 155. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.- u. Hypoth.-Anleihen 1 353 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 89 500, Kredit. 18 926 475, allg Amort.-F. 1 100 000, R.-F. 6000, Vortrag 14 250. Sa. M. 22 989 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 623 045, Handl.-Unk., 661 740, Zs. 613 489, Zs. auf Prior. u. Hypoth. 68 745, Ausgaben für Unterhalt. der Anlagen 553 636, allg. Amort. F. 180 000, 6 % auf Gewinnanteilschulden 90 000, Gewinn 20 250. Sa. M. 2 810 906. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 2 810 906. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Hannover. Dividenden: 1904/05 1910/11: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorz.-Aktien 1911 12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine 1919/20: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Feod. Hillmer, Reinhard Reitis. Prokuristen: E. Haberland, Ing. Alfred Veit. Aufsichtsrat: (3 7) Vors. Baurat Dr.-Ing. 0. Taaks, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Ing. Herm. Wild, Geh. Komm.-Rat Emil I. Meyer, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; Dir Hugo Bungardt, Essen-R.-Dahlhausen: Dir. Rud. Stahlschmidt Dir. Reg.-Baumeister a. D. Albrecht Nuss, Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Faun-Werke Akt.-Ges. zu Ansbach. Frühere Firma bis 23./6. 1920: Fahrzeugfabriken Ansbach u. N ürnberg Akt.-Ges. in Ansbach.) Gegründet: 20./7. 1916. (Firma bis 17. 12. 1917 Fahrzeugfabrik Ansbach A.-G.) Gründer: Fahrzeugfabrik Ansbach G. m. b. H, Kaufmann Dr. Herm. Hocsch, Düren; Anstaltsdir. Dr. Oskar Oetter. Kutzenberg: Rechtsanwalt Dr. Adolf Bayer, Dipl.-Ing. Gustav Schmidt, Ansbach. Die Fahrzeugf brik Ansbach G. m b. H. brachte ein – gegen Gewährung von 1596 Aktien u. Übernahme der auf ihrem Grundbesitz lastenden Hypothek zu M. 180 000 durch die Akt.- Ges. — ihre Grundstücke u. ihre Fabrikanlage in Ansbach nebst allem Zubehör, insbes. Masch., Werkzeugen, Urheberrechten, Forder. u. Warenvorräten, ihre Rechte aus ihren Beteilig. an der Feld-Kraftwagen-Akt.-Ges. in Berlin u. an der Lastmotor-G. m. b. H. in München. Zweck: Herstell. von Automobilen jeder Art, insbes. Lastkraftwagen u. Omnibussen sowie sonstigen automobilen Nutzfahrzeugen, von Motoren u. weiteren in den Fabrikations- betrieb passenden technischen Erzeugnissen u. der Betrieb von Handelsgeschäften in den angeführten Gegenständen u. einschlägigen technischen Artikeln. Zweigniederlass. in Nürnberg, Wächterstr. 2. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 17./12. 1917 beschloss Erh. um M. 1 000 000, die G.-V. v. 23. 6. 1920 die E höh. um M. 3 400 000 mit Div.-R. für 1920/21, hiervon M. 1 650 000 zu 150 % u M. 1 750 000 zu 125 % ausgegeben. Den alten Aktionären wurden die neuen A. zu 130 % angeboten, u. zwar ,auf 2 alte eine neue A. Die a. o. G-V. v. 19./2. 1921 wird nochmalige Kap. Erh. um M. 4 000 000 beschliessen mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Die Notierung steht bevor. An der neuen Aktien-Emiss. ist auch ein Auslands- Konsort. zum Vertrieb der Fahrzeuge im Ausl. hervorragend beteiligt. Hypothek: M. 201 145. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 13 860, Gebäude 500 0000, Masch. 325 200, Transmiss. u. Riemen 33 700, Werkzeuge 159 500, Modelle 2. Mobil. 3, Utensil. 3, Patente 1, Klischees 1, Debit. 3 791 570, Kassa u. Postscheck 23 414, Wechsel 60) 997, Beteilig. u. Effekten 66 529, Fabrikat.-Kto 10 653 419. – Passiva: A.-K. 2 600 00, Hypoth. 201 145, R.-F. 263 979, Kredit. 12 153 947, Div. 312 000, do. rückst. 10 150, R.-F. II 5 000 (Rückl.), Talonsteuer 20 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 32 117, Vortrag 64 861. Sa. M. 15 708 200 Gewinn-u. Verlust-Kon o: Debet: Handl.-Unk. 1 227 408, Steuern einschl. Kriegsgewinn- steuer 305 503, Abschreib. 295 351. Gewinn 478 979. – Kredit: Vortrag 26 858, Bruttoüber- schuss 2 280 383. Sa. M. 2 307 242. Dividenden: 1916/17–1917/18: 20, 10 % (Junge 5 %); 1918/19: 5 % (gezahlt für 1916/17 aus dem Div.-Disp.-F. des Vorbesitzers.); 1919/20: 12 %. Direktion: Karl Schmidt. Prokuristen: Franz Hillegeist, Dipl.-Ing. Dr. Helmuth Eimer, Dir. d. Ansbacher Werkes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Stellv. Komm.-Rat Carl Albrecht Erhardt, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Gen.-Konsul a. D.