Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 589 ZahnräderfabrikAugsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 500 Arbeitsmasch.; Ange- stellte und Arbeiter durchschnittlich ca. 800. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bank- schuld nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, die zu 200 % begeben wurden. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 v. 24./11.–8./12. 1919 zu 130 %. Hypotheken: M. 14 851 inkl. Zs. zu 4–5 % verzinsl. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Nam.-Oblig. à M. 1000 laut G.-V. v. 28./10. 1919 zur Zs. 1./1. u. 1./7.. Nicht hypoth. eingetragen. Kurs in Augsburg Ende 1920: o. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 1 208 284, Masch. u. Einricht. 860 271, Halb- fabrikate u. Material. 4 462 702, Kassa, Wechsel u. Effekten 66 821, Debit. 3 508 412. – Passivwa: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 20 677, Hypoth. mit Zs. 140 851, Kredit. einschl. Anzahl. 5 3 14 581, R.-F. 512 774, Extrares. 150 000, Div.-Res. 200 000, Ern.-Res. 150 000, Reichsnotopferres. 200 000, Arbeitslosenunterstütz. 39 313, Unterstütz.-F. 60 516, Arb.-Wohlf. 49 177, Gebühren-Aquivalent 25 000, Div. 240 000, unerhob. do. 3600. Sa. M. 10 106 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 339 039, Abschreib. 309 748, Gewinn 479 313. – Kredit: Vortrag 42 441, Fabrikations-Überschuss 3 085 660. Sa. M. 3 128 102. Kurs Ende 1903–1920: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232, 253, 233, –*, –, 256, –, 202*, 190, 360 %. Zugel. April 1903: erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1897/98– 1919/20: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 12½, 15, 17½, 17½, 10, 10, 17½. 20, 25, 12, 12 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Reichsanleihe auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, 0. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Rich. Buz, Dir. Bernh. Rabitz sen., Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Walter Kellner Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 17./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetragen 13./1. 1920. Gründer: Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner in Haus Gierken (Lippe); Fabrikdir. Gustav Rademacher, Fabrikdir. Artur Schönherr, Fabrikdir. Friedrich Windgasse, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf. Geh.-Rat Walter Kellner hat Sacheinlagen im Werte von M. 2 686 138 in die Neugründung eingebracht, die in dem gesamten Vermögen der unter seinem Namen in Barmen bestehenden Maschinenfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven bestehen, ins- besondere in den im Grundbuche von Barmen in Band 106, Blatt 5281 verzeichneten Grund- stücken, ausser den unter Nr. 18, 19, 25, 33, 34 verzeichneten Parzellen, ferner in Maschinen u. Betriebseinrichtungen, Vorräten, Wertpapieren, Aussenständen, Kassen- u. Wechsel- beständen. Die Bareinzahlung des Geh.-Rats Kellner betrug M. 8861, 67. Für diese und die Sacheinlagen sind ihm Aktien im Betrage von M 2 695 000 gewährt worden Zweck: Fortsetzung des Betriebes der in Barmen unter der Firma Walter Kellner be- triebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt G.-V. v. 11./11. 1920 M. 3 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 120 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u Gebäude 1 275 550, Masch. u. Ein- richt. 850 000, Patente 1, Warenvorräte 6 594 904, Wertp. 1 710 064, Debit. 2 868 442, Kassa 42 252, Postscheckguth. 6620, Beteilig. 205 002 Interimsposten 17 085. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 248 500, Bankschulden 3 589 977. Kredit 2 265 615, Darlehen des Vor- besitzers 3 579 200, Rückstell. 302 962, Talonsteuerrückl. 6000, Delkr.-Kto 97 053, R.-F. 30 000, Div. 300 000, Vergüt. an A.-R. u Vorst 78 061, Vortrag 72 552. Sa. M. 13 569 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 630 998. Abschreib. 169 082, Reingewinne 480 613 – Kredit: Fabrikationskto 2 271 306, Häuserertrag 9387. Sa. 2 280 694. Dividende 1919 20: 10 % Direkt on: Gust. Rademacher, Artur Schönherr, Friedr. Windgasse, Rob. Hillerkus, Dr. Oswald Seegel.