Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 wesen 1, Licht- u. Kraftanlage 204 670, Heizungsanlage 151 051, Fabrikinventar 42 487, Fernsprechanlage 340, Betriebsvorräte 807 558, fertige u. halbf. Masch. 500 901, Schuldner in lauf. Rechn. 839 799, Wertp. 14 279, Bürgschaft 9996, Kassa 4135, Guth. auf Postscheckkto 22 397. – Passiva: A.-K. 660 000. Schuldverschreib. 154 500, do. Zs.-Kto 1970, do. geloste 1030, R.-F. 47 678 (Rückl. 5466), Strassenbau-Rückl. 40 000 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.- Grundstock 31 871, Beamten- do. 5605, Gläubiger in lauf Rechn. 2 884 105, Rückl. für Aussen- stände 27 245, Übergangsbuchungen 31 652, Div. 46 200, Tant. u Grat. an Vorst. u. Beamten 23 258, Talonsteuer-Rückl. 2000, Vortrag 17 402. Sa. M. 3 974 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 040. Schuldverschreib.-Zs. 6270, Steuern u. Abgaben 30 744, Gehälter 127 825, Reisekosten 18 096, Schuldverschreib.-Aufgeld 135, An- gestellten-Versich. 3862. Zs. 23 104, Abschreib. 99 157, Reingewinn 109 327. – Kredit: Vortrag 10 376, Miete 1561, Betriebsgewinn 487 627. Sa. M. 499 565. Dividenden 1905/06–1919/20: 6, 7, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Werner. Prokuristen: Georg Lehmann, Wilh. Stoewer. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Stellv. Dir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: G. E. Heydemann u. dessen Fil. waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg. Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg- Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen u. auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen, verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. Metallgiesserei. Herstellung der erforderl. Modelle. Die Fabrikanlagen in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundstück von 167 000 qm Grundfläche, von der ca. 40 000 qm bebaut sind. Der grösste Teil des bebauten Terrains umfasst die Werkstätten u. Montagehallen für den Waggonbau, die für die Fabrikation aller Arten Waggons mit den erforderl. Masch. ausgerüstet sind u. deren Jahreskapazität sich auf ca. 3000 Güterwagen u. ca. 450 Personen- wagen beläuft. Die Abteil. Maschinenbau ist eingerichtet für den Bau von Dampfspritzen, Elektro- u. Dampf-Automobilen für Feuerwehr-Zwecke, Dampfmaschinen, kleinen Dampf- u. Heizungskesseln, Waggonarmaturen, sowie für den Bau von Transmissionen. Die Giesserei- Abteilung, ausgerüstet mit 3 Cupol- u. 3 Metall-Schmelzöfen, ist eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von ca. 3 500 000 kg. (Im letzten Jahre ca. 2 000 000 kg Eisen- u. Metall- guss abgeliefert.) Die Kraftübertragung u. Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Zum Teil aus eigenen Strom-Anlagen, zum Teil aus solchen der städt. Zentrale. Anschluss an die Staatsbahn vorhanden. Ausserdem vorhanden ein zweistöckiges u. ein dreistöckiges Ver- waltungsgebäude für die techn. u. kaufm. Bureaux. Das Hamburger Besitztum, belegen in Eimsbüttel am Marktplatz 35/39 u. Eduardstrasse 10/12, umfasst ca. 1875 qm u. ist fast gänzlich bebaut. Ein Fabrikbetrieb findet hier nicht mehr statt; die Lokalitäten sind vermietet. Der Fabrikbetrieb ist in Bautzen konzentriert. Daselbst gegenwärtig ca. 1 100 Arb. Umsatz 1908/09 bis 1915/16: M. 3 484 000, 3 595 000, 5 300 000, 7 005 000, 7 850 000, 6 952 011, 10 124 707, 8 656 001, später nicht veröffentlicht, doch Absatz gestiegen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 11–1915/16: M. ca. 1 000 000. 500 000, 587 325, 213 995, rd. 270 000, rd. 220 000; 1917 18 rd. M 450 000; 1918/19: M. 777 579. 1919/20: M. 1 572 481, Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 1 656 910, 3 021 922 Während des Krieges hatte die Ges. Liefer. an Kriegsmaterial. 1918/19 Umstellung des Betriebes auf den Neubau u. die Reparat. von Waggons. Wegen Beteilig. s. unten bei Kap. Kapital: M. 6 500 000 u. zwar M. 9000 in abgestemp. St.-Aktien u. M. 6 491 000 in 5 % Vorz.-Aktien sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden bei Auflös. der Ges. vorweg bis zur Höhe des Nominalbetrages befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, betrug dasselbe nach mehr- fachen Herabsetzungen u. Erhöh. seit dem Geschäftsjahre 1911/12 M. 3 250 000 in 3241 Vorz.- Aktien u. 9 St.-Aktien. Näheres über die Sanierungen s. auch in den früheren Jahrg. dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 4 000 000) durch Ausgabe von 750 Vorz.-Aktien à M. 1000, für 1913/14 zur Hälfte div.-ber., übernommen von S. Bleichröder in Berlin zu 183.60 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1914 zu 220 %. Diese Kap.-Erhöh. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum Erwerb der Majorität der Aktien der Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft geschlossen wurde. Agio der Em. v. 1914 mit M. 587 720 in R.-F. 1915/16 weitere M. 750 000 neue Aktien der Weimarer-Ges. u. 1917/18 nochmals M. 616 000 Aktien übernommen, sodass die Busch-Ges. jetzt die Mehrzabl der Aktien der Weimarer-Ges. besitzt. Sept. 1917 Beteil. bei der Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann mit M. 475 000 in Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die