592 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereren etc. G.-V. v. 16./1. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 6 500 000) durch Ausg. v. 2500 neuen Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, die zu mind. 150 % begeben werden sollen. Hypoth.-Anleihe v. 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rück. zahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1./10. 1924 bis 1955. Ab 1924 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Die Anl., die zur I. Stelle auf dem Bautzener Eta. blissement eingetragen ist, dient zur weiteren Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Rückzahl. der auf 2./1. 1920 gekünd. u. noch mit M. 835 000 umlauf. Oblig. aus d. J. 1905 (Einlös. zu pari in Berlin be S. Bleichröder u. in Bautzen bei d. Ges.-K.) Kurs in Berlin Ende 1920: 103 %. Eingeführt daselbst im Aug. 1920. Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Bautzen 490 179, Gebäude do. 1 056 000, Masch. 1, Gleis- u. Transportanlage 1, Werkzeug u. Geräte 1, Bahnanlage 1, Inventar Wasserkraft 1, Strassenanlage 1, Gespannhalt. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik-Feuerwehr 3 Telephon 1, Hamburger Grundbesitz 140 551 abz. M. 140 550 Hypoth. bleibt 1, Versich. 382 707, Material. 15 147 194, Holz 3 162 093, ganz- u. halbfertige Waren 10 256 824, Effekten 2 250 224, Aval-Kaut. 115 000, Kassa 38 615, Guth. bei staatl. Behörden u. Banken 14 919 642, div. Debit. 3 031 209. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig.-Anleihe 4 069 000, R.-F. 2 850 000 (Rückl. 111 626), Spez.-R.-F. 400 000, Avale 115 000, Rückstell. 1 611 731, Kredit. 32 322 700, unerhob. Div. 33 975, Oblig.-Einlös.-Kto 1000, Talonsteuer-Res. 130 000 (Rückl. 94 000), Div. auf Vorz.-Aktien 1 947 300, do. auf St.-Aktien 2250, Tant. an A.-R. 245 495, Vortrag 641 251. Sa. M. 50 849 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 270 651, Betriebs-Unk. einschl. Reparat. u. Brennmaterial. 5 625 229, Arb.- u. Feuerversich., Steuern 1 015 263, Abschreib. 2 236 512, Reingewinn 3 021 922. – Kredit: Vortrag 419 821, Rohgewinn 12 749 757. Sa. M. 13 169 578. Kurs: Die Zulassung der Vorz.-Aktien fand Anfang März 1908 in Berlin statt: erster Kurs am 7./3. 1908: 108.50 %; Kurs Ende 1908–1920: 151.50, 204, 201, 248, 260, 295.25, 256*, –, 314, 419, 264*, 375, 614 %. Dividenden: Abgest. Akt. 1904/05–1919 20: 0, 1, 3, 7, 9, 7, 11, 14, 15, 15, 17½, 17, 20, 20, 20, 25 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1919/20: 3, 6, 8, 12, 14, 12, 16, 19, 20, 20, 22½, 22½, 25, 25, 25, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, J. Reichert, Stellv. M. A. Kliemann, Wold. Scheibe. Prokurist: Herm. Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Stellv. Präsident a. D. Geh. Rat von Kirchbach, Dresden; Dir. Alb. Prekonitsch, Dommitzsch; Carl Busch, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Fil. Akt.-Ges. Arbeitsgemeinschaft vereinigter Zivilingenieure in Berlin, Cuxhavener Str. 7. Gegründet: 31./5. bzw. 30./6. 1920; Gründer: Kaufm. Paul Peter, B.-Neukölln; Ing Sophus Caistens, Tegel-Borsigwalde; Kaufm. Willi Stoltze, Ing. Arthur Werner, Berlin; Kaufm. Willy Bellin, B.-Lichtenberg. Zweck: Förderung der berufl. u. geschäftl. Interessen u. des Zusammenarbeitens der deutschen Zivilingenicure, in erster Linie derer, die der Ges. als Aktionäre angehören, besonders auf dem Gebiet des Handels mit Kraftmaschinen aller Art u. der Herrichtung solcher Maschinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Zivil-Ing. Hans Ströh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Carl Wilh. Schulz, Berlin; Zivil-Ing. Friedrich Wilh. Günther, Düsseldorf-Obercassel: Zivil-Ing. Hans Niese, Kiel; Zivil-Ing. Kurt Anacker, Berlin. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“, auch „Landwirtschaftl. Maschinenfabrik“, Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände.