596 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 430 KW; d) einer Fabrikanlage in Wildau, Kreis Teltow. Das eigentliche Fabrikgrundstüch umfasst ca. 325 312 qm, von denen ca. 76 800 qm überbaut sind. Hier befinden sich da, Verwaltungsgebäude, die Lokomotivfabrik u. der allg. Maschinenbau. Das Grundstück B Gleisanschluss, eine eigene Eisenbahnhaltestelle u. ist durch einen eigenen Stichkanal mit dem Dahmefluss verbunden. Die eigene Kraftzentrale hat Dampfturbinen für zus. 3000 Ps Dampfmaschinen für zus. 1500 PS u. einen Anschluss an das Kraftwerk der benachbarten Maffei-Schwartzkopff-Werke für 800 KW. Auf dem sonstigen alten Besitz in Wildau 1 Grösse von ca. 235 425 qm befinden sich 24 Wohnhäuser für Beamte, 96 Wohnhäuser u 14 Holzwohnhäuser für Arbeiter. Auf dem Grundstück der der Ges. gehörigen Bauges Wildau m. b. IH in Grösse von ca 27 754 am befinden sich weiterhin 11 Wohnhäuser für Beamte u. 24 Wohnhäuser für Arbeiter. Für weitere Ausdehnungsmöglichkeiten hat die Ges in Wildau noch mehrere benachbarte Grundstücke im Gesamtausmass von ca 513 600 qm erworben; e) einem Grundstück in Kiel in Grösse von ca. 17 627 am, auf welchem sich ein kleines für Geschäftszwecke vermietetes Haus mit Nebengebäuden befindet; f) einem Grund- stücke in Hörup auf der Insel Alsen (Dänemark) in Grösse von ca. 16 000 qm, auf welchem sich die Baulichkeiten der ehemaligen Schiessplatzanlage befinden Die Ges. ist an folgenden fremden Unternehmungen beteiligt: 1. Bauges. Wildau m. b. H., 2. Maffei-Schwart-kopf.- Werke G. m. b. H. (s. unten), 3. Verreries de Russie, Brüssel. Gewinne aus diesen Beteilig. sind noch nicht ausgeschüttet. Die Neubeschaff resp. die Zugänge auf den Grundstücks- Gebäude- u. Inventarkonten betrugen 1907/08 über M. 2 000 000, 1908/09 M. 617 476. 1909 10 M. 1 224 148, 1910/11 M. 938 219, 1911/12 M. 747 332, 1912/13 M. 1 183 395, 1913/14 M. 2 272 222, 1914/15 M. 2 915 656, 1915/16 rd. M. 2 100 000, 1916/17 rd. 3 100 000, 1917/18 M. 4 146 900, 1918/19 M. 3 212 740, 1919/20 M. 4 716 231. Produktion: Gesamtumsatz 1906/07–1915/16: M. 18 041 814, 24 039 354, 25 024 817, 18 896 166, 18 573 649, 18 212 271, 23 700 832, 28 019 847, 24 539 747, 49 078 046. 1917/18–1919/20. M. 109 000 000, 105 000 000, 147 000 000. Ca. 6000 Arb. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 2 469 893, 5 407 879. Die Ges. hat 1907 in Gemeinschaft mit der Firma J. A. Maffei-München die Maffei. Schwartzkopff-Werke G. m. b. H. mit dem Sitze in Berlin, begründet, welche vorzugsweise den Bau von Dampfturbinen mit zugehörigen Generatoren, sowie von anderen schnelllauf. Moesch.-Aggregaten u. von elektr. Lokomotiven betreiben. Das Ges.-Kapital der Maffei- Schwartzkopff- Werke beträgt M. 3 000 000 u. ist je zur Hälfte von der Schwartzkopff-Ges. u. von der Firma J. A. Maffei gezeichnet worden. Die Maffei-Schwartzkopff. Werke haben sich für Deutschland u. einen Teil des Auslandes das Ausführungsrecht für die bekannte Melms & Pfenninger Dampfturbine sowie die Lizenz für darauf bezügliche Patente gesichert, andererseits setzen sie den Bau der von der Schwartzkopff-Ges., deren elektrotechnische Abteilung sie übernommen haben, auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fort. Für die Errichtung der hierfür erforderlichen Spezial-Werkstätten ist ein an die Lokomotiv. fabrik Wildau anschliessendes Terrain erworben worden. Aufnahme des Betriebes daselbst in 1908/09 mit dem Bau von Dampfturbinen sowie von elektr. Masch., elektr. Grubenbahn- Lokomotiven, ganzer elektr. Grubenbahnanlagen, elektr. Vollbahn-Lokomotiven etc. Für die Maffei-Schwartzkopff-Ges. sind 17 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit einem Gesamther- stellungswerte von ca. M. 500 000 errichtet. Kapital: M. 54 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) u. 25 000 St.-Aktien (Nr. 10 001–35 000) à M. 1200, sowie 15 000 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %. u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %, vollbez. seit 30./6. 1899. Agio mit M. 3 134 396 in R.-F. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 192 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.V. v. 18./3. 1920 um M. 12 000 000, begeben an ein Konsort. zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. um M. 18 000 000 in 15 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Nachzahl.- Anspruch, beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Die neuen St.-Aktien wurden einem Konsort. zu 145 % überlassen mit der Verpflicht., den Aktionären das Bezugsrecht derart einzu- räumen, dass auf je M. 2400 alte Aktien eine neue St.-Aktie über M. 1200 zum Kurse von 150 % bezogen werden kann. Die Vorz.-Aktien wurden einem Konsort. zu 100% überlassen. Bei einer etwaigen Liquidation oder vorherigen Einlös. werden sie mit 112 % des Nennwertes zuerst berücksichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 072, Gebäude do. 85 341, Grundstück Berlin, Scheringstr. 981 893, Gebäude do. 460 095, Grundstück- u. Gebäude Berlin. Zinnowitzerstr. 1 036 389, Maschinenbau-Inventarien Berlin 958 784, allg. Inventarien do. 100 497, Grundstück Wildau 2 151 821, Gebäude do. 5 064 395, Stichkanal do. 10 186, Eisenbahn-Anschluss 1, Maschinenbau-Inventarien 1 835 385, allg. Inventarien