600 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Werkstatteinricht. 68 000, Büroeinricht. 7000, Werkz 8000. Modelle 1, Kassa 550, Bankkto 92 477, Kaut. 14 850, Debit. 3 872 006, Waren 2 203 3 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 90 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Delkr.-Kto 104 178, Steuer 75 000, Kredit. 3 638 768, Anzahl. 989 195, Div. 250 000, Tant. an Vorst. 26 250 do. an A.-R 26 250, Vortrag 36 471. Sa. M. 6 266 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 275 455, Gehälter 201 368, Reklame 42 010, Steuern 79 901, Licht u. Kraft 15 074, Miete 69 225, soziale Ausgaben 17 939, Versicher 14 990, Zs. 6350, Talonsteuer-Res. 18 000, Delkr.-Kto 94 178, Abschreib. 38 518, Gewinn 428 971. – Kredit: Vortrag 5784, Fabrikat.-Kto 1 296 201. Sa. M. 1 301 986. Dividenden 1917/18–1919/20: 0, 8, 25 %. Direktion: Paul Muchow, Walter Bodstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur Gastreich, Brand-Erbisdorf; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen 3 Stauchitz; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Gen.-Konsul Komm -Rat Weissenberger Chemnitz. Feinbau Maschinen-Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 25. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer: Kaufm. Franz Uhlig, Berlin; Kaufmann Conrad Beyer, Neukölln; Kaufm. Karl Senger, Berlin; Assessor a D. Waldemar Türpen, B.-Steglitz; Prokurist Rob. Engelmann, Berlin. Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben und sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sofern die Geschäfte oder Unternehmungen mit dem Gegen- stand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dr. Walter Vogelsang, Ing. Martin Lebeis. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch; Stellv. Dr. Curt Stille, Zehlendorf-West; Rechtsanwalt August Heinroth, Charlottenburg. „Fricka Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin, Kronenstr. 6. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: Wolfgang Parthey, Hans Krienes, Charlottenburg; Willy Kopp, B.-Steglitz; Paul Armerding, Berlin; Vertreter Ernst Basse, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In- u Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Juan Francisco César Blecher, Hans Krienes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Woltereck, Hannover; Stellv. Kaufm. Adolf R. Koch, Berlin; Rechtsanw. Bruno von Wrese, Berlin; Gen.-Major a. D. Wilh Petzel, Charlottenburg; Fabrikant A. Hallwachs, Frankf. a. M.; Fabrikant B. Richter, Brandenburg; Fabrikant Schweer, Frankf. a. M.: Landwirt G. Kohls, Berlin. Prokuristen: Willy Kopp, Wolfgang Parthey. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht; angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Hypotheken: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl.