Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 607 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 132 300, Gebäude 167 046, Waren 185 260, Giesserei 248 502, Fabrik 197 097, Inventar 9956, Geschirr 1, Kassa 34 472, Effekten 78 600, Hasch. 77 205, Postscheck- u. Bankguth. 684 044, Debit. 1 094 506, Kto Oscar Höppner 36, Hypoth.-Zs. 1697. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 63 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 255 000, Steuerrückl. 347 640 (Rückl. 200 000), Ern.-F. 16 355, unerhob. Div. 150, Warenschulden 649 906, sonst. Kredit. 235 512, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 121 500, Bonus 168 750, Bau-F. 50 000, Ern.-Kto für Masch. etc. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Vortrag 22 876. Sa. M. 2 910 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 313, Reingewinn 893 126. – Kredit: Vortrag 45 837, Bruttogewinn nach Abzug aller Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Tant. an Vorst. u. A.-R. 935 308, Zs. 6293. Sa. M. 987 439. Dividenden 1909/10–1919/20: 10, 11, 10, 10, 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 (—1 25 % Bonus) %. Direktion: Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Ezer, Steglitz; Otto Wilsser, Berlin; Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. in Berlin, Lindowerstr. 20a–22. Gegründet: 13./2. 1899. Firma bis 1919: Erste Berliner Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche nach ihrer Auflösung die Gesellschafts- bezw. die Aktienform der Firma Hasch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Hasse & Comp. zu Berlin betriebenen Maschinenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen, deren Betrieb zu ihrem Zwecke in Beziehungen steht, in jeder Form zu beteiligen. Spez.: Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 29./5. 1920 erhöht um M. 300 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, begeben zu 110 %. Hypothek: M. 420 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Grundstück Lindowerstr. 20 a–22: 478 352, Ge- bäude 420 000, betriebstechn. Anlagen 268 050, Fabrikat.-Kto 5 303 133, Debit. 863 788, Kassa 78 249, Effekten 218 883, Kaut. 8200, Hyp.- u. Amort.-Kto 25 507. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 101 039, Hypoth. 420 000, Kredit. 5 159 231, Delkr.-F. 100 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Gewinn 273 894. Sa. M. 7 664 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 600, Unk. 4 190 284, Gewinn 273 894. —– Kredit: Vortrag 6222, Betriebsgewinn 4 609 556. Sa. M. 4 615 779. Dividenden 1919/20: 10 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Ing. Karl Kolb, Gotthold Stange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr.-Ing. von Handorff, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Fritz Werner jun., Bank-Dir. G. Bremer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Falkenburger. Lindcar Auto-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kochstr. 37. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Generalmajor z. D. Karl Alberti, Ing. Fritz Bruno Frisch., B.-Schöneberg; Fabrikbes. Willi Smirra, Breslau; Kaufm. Rich. Back, B.-Grunewald; Kaufm. Fritz Sturmburg-Stutenbäcker, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Klein-Autos, Handel mit Motoren u. allen einschlägigen u. sonstigen autotechnischen Artikeln u. solchen verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu betei- ligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % voll eingez. Eine Kap.-Erhöh. auf M. 2 000 000 soll demnächst stattfinden. 2 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Max Blumenthal, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Berlin; Stellv. Bankier Karl Mertz, Berlin; Kaufm. Carl Helmstedt, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Berlin: Mertz & Co. Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ in Berlin, SW. 13, Alte Jacobstrasse 139/143. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer: Kommandit-Ges. Maschinenfabrik Gust. Fischer & Co., Fabrikant Gust. Fischer, Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. – Nach näherer Massgabe 6,31 des Gesellschaftsvertrags