Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. u. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 643 975, Gebäude 903 173, Masch. 129 708, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Ladeneinricht. 1, Lager 4 004 246, Kassa 36 201, Wertp. 63 303, Debit. 4 293 126, auswärtige Lager 73 943, Beteilig. 82 775. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. I 235 985, do. II 8000, R.-F. 240 000 (Rückl. 60 000), R.-F. 25 000, Rückst. für Erneuerungsscheinsteuer 18 000, unerh. Div. 7260, Kredit. 3 399 851, Anzahl. 1 655 368, Bankschulden 452 836, Kriegssteuerrückl. 318 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 21 945, Vortrag/ 88 213 Sa. M. 10 230 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 797 821, Zs. 90 849, Abschreib. 224 778, 39 158. – Kredit: Vortrag 94 028, Mieten 25 606, Fabrikation 2 523 972. Sa. Kurs Ende 1899–1920: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75, 175.25, 213.25, 157.75, 127.75, 99.50, 66.75, 74.75', –, 123, 180, 105, 175, 313 %. Aufgelegt im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betreff. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1904/05–1919/20: 5, 10, 15, 18, 15, 9, 6, 6, 0, 4, 10, 7, 12, 12, 10, 15 %. Ausser- dem für 1918/19 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Willy Cobler, Berlin; Hugo Meyerstein, B.-Dahlem. Prokuristen: Gust. Peter, Herm. Otto, Martin Hosch, Berlin; Martin Pake, Wilh. Schipper, Wolgast. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Rechts- anwalt Felix Kallmann, Fritz Koppel, Berlin.) Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, NW 7, Georgenstrasse 11. (In Liquidation). Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Firma bis 1910 Renault Freres- Automobil-Akt.-Ges. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zus. hängenden Geschäfte vorzu- nehmen, insbes. die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen; Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industr. Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Inventar 876, Werkstatt 36 553, Lager 2308, Debit. 393 835, Kassa 2548, Zs. 17 007, Verlust 140 530. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 183 672, R.-F. 10 000. Sa. M. 593 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 81 112, Geschäftsunk. 94 533. —– Kredit: Gewinn 1. Halbj. 35 114, Verlustvortrag 140 530. Sa. M. 175 645. Dividenden 1907/08–1919/20: 5, 5, 9, 8, 5½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Georges de Wilde, Dr. jur. Paul Hugé, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse: Dresdner Bank. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. lt. gerichtlicher Anzeige v. 17./12. 1914 unter Zwangsverwaltung. Bilanzen für 30./9. 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 u. 1919 noch nicht veröffentlicht. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berlinerstr. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Paul Sander, Magistratsrat Dr. Rud. Leo, Berlin: Rechtsanwalt Hugo Münkel, B.-Wilmersdorf; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Dr. Max Lewy, Geschäftsführer der Firma Paul Sander & Co., G. m b. H., Berlin. Zweck: 1. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, 2. Fabrikation u. Vertrieb von Baumaschinen u. Geräten, 3. Abschluss aller Geschäfte. die zur Erreichung u, Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. darf sich auch an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, deren Ge- schäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, in jeder Form, insbesondere auch =