606 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 9 Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, begeben zu 120 % an A. Falkenburger in Berlin; Stempel-, Steuer- u. sonst Kosten gingen zu Lasten der Ges. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der in Berlin- Marienfelde errichteten Neuanlagen, wofür 1916/17 rd. M. 2 000 000 verwendet wurden. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Nam- Aktien Lit. B mit Div. Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lit. G.-V. v. 4./1. 1921 weiter erhöht um M. 6 000 000 begeben zu pari an das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. u. die Nationalbank für Deutschl. in Berlin. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übern. von der Nationalbank f. Deutschl u. A. Falkenburger in Berlin. Hypotheken: M. 1 690 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. 1 Namen-Aktie Lit B = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 231 516, Gebäude 3 165 000, betriebs. technische Anlagen 1 120 000, Patente 1, Fabrikat.-Kto 16 802 774, Debit. 4 229 599, Effekten 841 792, Kassa 489 693. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig.-Anleihe 6 000 000, R.-F. 1 100 000 (Rückl. 300 000), Spez.-R.-F. 400 000, Hypoth. 1 690 000, Kredit. 13 028 604, Talonsteuer-Res, 48 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 11 367, Vortrag 122 405. Sa. M. 28 880 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 789 514, Abschreib. 294 862, Gewinn 913 772. – Kredit: Vortrag 146 422, Betriebsüberschuss 2 851 727. Sa. M. 2 998 150. Dividenden 1914/15–1919/20: 12, 12, 12, 6, 6, 8 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Berlin; Stellv. Fritz Werner jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Goldschmidt. Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Reg.-Baumeister Fritz Brandes, Schöneberg; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Prokuristen: Alb. Netzband, Fritz Zwadlo, Georg Knappe, Fritz Berkes, Willi Eberlein, Rich. Binckebanck, Hugo Königsmann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co, dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 72 000 qm, wovon ca. 9000 am bebaut sind. Etwa 70 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtl. Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1919/20 M. 88 343, 60 013, 91 569, 88 709, 62 307, 126 733, nichts, 9566, 44 557, 22 509, 659 049, 170 211. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs E.- weiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./7. 1920 um M. 2 125 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, übernommen von einem Konsort zu 107 %, angeboten M. 1 875 000 den alten Aktionären zu 117 93 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 790 970, Gebäude 453 753, Masch. Werkzeuge u. Einricht. 1, Waren 10 209 339, Kassa 14 618, Wechsel 87 956, Debit. 3 765 226, Wertp. 271 776. – Passiva; A.-K. 4 000 000, Kredit. 10 250 221, R.-F. 414 662, Spez.-R.-F. 400 000, Gewinnanteil 9480, Div. 352 500, Tant. an A.-R. 59 903, Vortrag 106 872. Sa. M. 15 593 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 476 472, Gebäude 14 034, Masch., Werkz. u. Einricht. 170 216, Gewinn 519 276. – Kredit: Vortrag 79 918, Fabrikat.-Kto 5 100 081. Sa. M. 5 179 999. „ Kurs Ende 1896–1920: 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60, 158.25, 156.50, 133.25, 108.75, 103.50, 120.50, 126.25, 106.75, 104, 108.50*, –, 136, 150.75, 140*, 171, 333 % Ein- geführt 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Ab 1./2. 1908 sind nur solche alte Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma abgestempelt sind. 3 Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 6, 8, 9, 10, 10, 5, 0, 5, 5, 6, 7, 3, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % ÖQV 65 J. (f.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: O. Delkeskamp, W. Reineke, E. Harder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Dir. Paul Lohmann, Bielefeld; Theod. Schumacher, Münster Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- 5 Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg. ischer 0. 1