608 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. : 354, 428, 275, 340, 572 %. Eingef. wie in Berlin. Aktien Nr. 3001–4500 in Berlin 9/5.1913 eingeführt; erster Kurs 386 % Dividenden 1901/02–1918 19: 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23, 28, 28, 28, 22, 16, 25, 25, 25, 25 25 % ausserdem für 1917/18 M. 100 Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Otto Dörries u. Georg Hartmann. Frokuristen: R. Gartemann, M. Langer, Otto Lachmann, Andreas Wulfert, Max Kirstein Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm. Rat Carl Viering, Komm.-Rat Heinr. Osthoff, Paul Dürkopp, Bielefeld; Bankier Siegf. Baes Berlin; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Willibald Peters, Leipzig; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank (Zweigstelle Bielefeld); Dresdner Bank Fil., Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. Commandit-Ges. a. 4. Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer: Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges, Bremen; Bankhaus Hermann Paderstein, Bielefeld; Wilh. Hugo Rempel, Bremen; Ing. Ernst Hagin, Fabrikant Dr. phil. Eduard Hessinger, Bielefeld. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Der 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Ernst Hagin. Aufsicht-rat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen; Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld: Wilh. Hugo Rempel, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus Hermann Paderstein. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemefster & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 20 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Zugänge auf Anlage-Konti 1916/17–1919/20 M. 110 259, 16 243, 241 645, 127 546. 1918/19 Erwerb eines angrenzenden Grundstücks für M. 197 000. Umsatz 1908/09–1919/20: M. 652 000, 710 000, 810 000, 1 025 000, 1 075 000, 1 180 000, 1 670 000, 2 300 000, 2 400 000, 3 200 000, 3 300 000, 5 730 000. 1914/15–1917/18 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedensarbeit. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.V. v. 27./10. 1917 um M. 500 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18, übernommen von einem Kon- sort. zu 144 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 v. 10.–24./11. 1917 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 575 000, Gebäude 288 000, Wohnhäuser 1, Werkzeugmasch. 1, Dampfmasch. u. Transmissionen 1, Fabrik-Utensil. 1, Kraft- und Licht- anlage 1) Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Be- teiligungen 24 000, Neubau 124 653, Effekten 159 628, Wechsel 22 341, Kassa 19 966, Debit. 1 301 262, Material. 701 222, Halbfabrikate 3 042 713. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 10 000, Talonsteuer 20 000, Beamten- und Arb.-Unterstütz- u. Pens.-F. 158 317 (Rückl. 50 000), noch nicht abgehob. Div. 3080, Kredit. (einschl. M. 2433 000 1 3 522 309, Div. 330 000, Steuer-F. 200 000 (Rückl.), Tant. 30 000, Vortrag 35 091. Sa. .6 258 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 546, allg. Unk. 1 913 483, Reingewinn 645 091. – Kredit: Vortrag 19 525, Miete 1800, Zs. 63 187, Fabrikat. 2 613 608. Sa. M. 2 698 121. Kurs Ende 1909–1920: 118, 119.50, 126.25, 136.40, 139, 144*, –, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480 %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1919 20: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12, 22 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe verteilt. Coup.- Ven (k) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Fabrik-Dir. Karl Recker, Bankier Ernst Paderstein, Dir. Adolf Recker, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Veit, Selberg & Co.; Dresden: Phil. Elimeyer.