Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 609 Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter der Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Berlin, Nossen u. Reichenbrand b. Chemnitz. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Seifen- u. Chokoladen- Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1914/15 bis 1917/18 grössere Aufträge für die Heeres- verwalt. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Co. in Nossen in Sa., welghe in der Hauptsache den Bau von Inneneinrichtungen für Mühlen betreibt. Endo 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Beteiligt bei der Elitewagen-A-G. in Berlin; letzte Div. 25 %. Reingewinn des Elitewerks 1918,19 u. 1919/20 M. 459 996, 1 527 816. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 4 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, übernommen von den Aktionären zu pari. Weitere Erhöh. I. G.-V. v. 22./12. 1917 bezw. 11./5. 1918 noch M. 600 000 behufs Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G. in Reichenbrand b. Chemnitz. Ausserdem wurden lt. G.-V. v. 11. 5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zu 200 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 3 zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Gleichzeitig wurden M. 500 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Auspruch; an dem restlichen Gewinn partizipieren alle Aktien. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 8 000 000 in St.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1925 in 25 Jahren. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Fabrikgrundbesitz der Ges. in Brand- Erbisdorf u. Reichenbrand. Aufgelegt Ende Nov. 1919 zu 98 %. Hypotheken: I. M. 226 900 auf Brand-Erbisdorf. II. M. 988 625 auf Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 672 086, Grundstück u. Gebäude Berlin 1 281 546, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 132 209, Transmissionen 67 295, Gleisanschluss 1. Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 161 719, Masch. 771 481, Werkzeuge 304 066, Modelle 3, Patente 2, Bureauinventar 28 108. Wohnungsinventar 20 194, Fuhrpark 15 043, Debit. 6 526 819, Effekt. 2 454 764. Kassa 134 037, Wechsel 15 667, Kaut. 16 786, Fabrikat.- Kto: Waren 18 169 028. – Passiva: A.-K. 8 000 000. Oblig.-Anleihe 2 000 000, Hypoth. Brand- Erbisdorf 226 900, do. Berlin 988 625, R.-F. 800 000, Delkr.-Kto 125000, Talonsteuer-Kto 160 000, Kredit. 12 686 112, Akzepte 4 109 6 2, Kriegssteuer-Rückl. 877 200, Interims-Kto 1 265 651, unerhob. Div. 3950, Div. 121 000, Tant. 242 500, Vortrag 75 316. Sa. M. 32 770 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 603 958, Abschreib. 710 248, Talonsteuer-Res. 142 000, Delkr.-Kto 111 500, Gewinn 1 527 816. – Kredit: Vortrag 91 996, Fabrikationskto 6 003 526. Sa. M. 6 095 523. Kurs: Einführung der Aktien an den Börsen von Berlin, Dresden u. Leipzig geplant. Dividenden: St-Aktien 1913/14 –1919/20: 0, 12, 25, 40, 15, 15, 20 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 2 %. Direktion: Gen.-Dir., Komm.-Rat Georg Günther. Prokuristen: Emil Klare, Bruno Schroeder. Carl Pergandé, Ing. Arno Wolf, Ing. Friedrich Fitterer, W. B. Nake. Brand-Erbisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Stellv. Komm.-Rat Gleneralkonsul E. Weissenberger, Gen.-Dir. Lässig, Chemnitz; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Rittergutsbes. von der Decken, Hof b. Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Freiberg i. Sa.: Chemnitzer Bankverein; Bochum: Herm. Schüler. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99 dieses Handb Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Nähmasch. u. Metallwaren aller Art. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; 1904/1905 erford. Neuanlagen etc. M. 96 228. Infolge des Radfahrverbots trat 1915/16 eine Stockung im Absatz ein, durch Zuweisung von M. 25 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 39