Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc, 611 geführt. Die Vorz.-Aktien gelangten 1917/18 zur Ausgabe. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 19 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen 532 098, Kassa u. Postscheckkto 14 542, Beteilig. 22 000, Effekten 93 421, Bankguth. 278, Debit. 137 482, Vorräte 4 964 251. – Passiva: A.-K. 1 480 400, R.-F. 193 688, Delkr.-Kto 110 868, unerhob. Div. 19 970, Bankschulden 1 102 870, Kredit. 2 708 310, Nettogewinn 147 968. Sa. M. 5 764 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Handl.-Unk. 816 243, Abschreib. 11 647, Gewinn 147 968. – Kredit: Vortrag 68 775, Geschäftsgewinn 907 084. Sa. M. 975 859. Dividenden: 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau-Jahrl; 1910/11–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1917/18–1919/20: 5, 5, 5 %. irektion: Carl Rassau. Prokurist: Willy Boehnert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Geh. Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz; Fabrikbesitzer Ewald Richter, Brandenburg; Oberamtmann Fritz Mankiewicz, Falkenrehde; Geh. Kommiss.-Rat Konrad Witt, Schwerin i. M.; Bürgermeister Dr. Rud. Haarmann, Hann.-Münden; Dr. Helmuth Mylius, Berlin; Bank-Dir. L. Osthoff, Stettin. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1909/10 ds. Handb. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringer in Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Tahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich aus- schliessl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neu- stadt an der Wilhelmsdorferstr. 66. Das der Ges. gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von 35 592 qm, wovon 14 000 qm bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 350 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 3 Cornwallkesseln von je 90 qm Heizfläche versehene Dampfmasch. von 500 PS, welche direkt mit einem Dynamo verkuppelt ist. Anschlussgleis vorhanden. 600 Beamte u. Arb. Ausser dem Fabrikgrundstück besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Guttenbergstr. 10/11, welches als Kohlen- lagerplatz dient. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 443 006, 622 105. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 400 000, ab 16./9. 1909 div.-ber. Aktien, begeben an Franz Patz 350 Stück u. Paul Conrad 50 Stück zum Kurse von 120 %, welche dafür Forderungen an die Ges. auf- rechneten. Agio mit M. 60 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 15./9. 1917, übern. von der Dresdner Bank zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./9. 1920, übern. von der Dresdner Bank, angeb. M. 2 250 000 den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1910), 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 44 366, Fabrikgebäude 657 542, Grund- stück u. Gebäude II 56 525, Gebäude III 73 090, Masch. 125 610, Werkzeuge u. Utensil. 1, Transmissionen u. Treibriemen 1, Kraft u. Beleucht. 1, Gespanne 1, Patente 1, Debit. 707 435, Beteilig. 16 000, Waren 4 595 688. Kassa einschliessl. Postscheckguth. u. Wertp. 31 163. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, do. II 234 250, Kredit. 898 558, Bankkto 1 857 605, unerhob. Div. 8140, Steuern-Res. 250 000, Div. 450 000, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. 75 123, Vortrag 58 751. Sa. M. 6 307 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 891 261, Gewinn 622 105. – Kredit: Vortrag 46 375, Fabrikat.-Kto 1 466 991. Sa. M. 1 513 367. Kurs Ende 1911–1920: 321.25, 277.50, 262.50, 243*, –, 130, 228, 141.50, 191, 457 %. EHingeführt in Berlin Mitte März 1911; erster Kurs am 15./3. 1911: 320 % Dividenden 1906/07–1919/20: 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 10, 10, 5, 8, 10, 10, 20 %. Ausser- dem für 1917/18 u. 1918/19 je einen Bonus von 5 % für jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Patz. Prokurist: Georg Hensel. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Jul. Müller, Brandenburg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlasse.; Brandenburg: Nrndenburger Bankverein e. G. m. b. H.