6516 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1913. Auslos. im Aug. auf 1./12. Zahlst. wie be; Div. In Umlauf M. 563 000. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 568 584, Gebäude 2 290 002, Masch. 10 Werkzeuge u. Geräte 10, verschied. Anlagen 10, Inventar 10, Modelle u. Gesenke 2, Material. u. Holzbestand 14 821 000, Halbfabrikate 10 777 590, Kassa 27 664, Effekten 172 682, Debit. 6 017 768, Beteilig. 6000, Übergangsposten 37 739. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 200 000), Anleihe 563 000, Kredit. 26 152 309, Übergangsposten 241 537, Div. 720 000, Vortrag 42 227. Sa. M. 34 719 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 230 538, Zs. 880 846, Abschreib. 854 287. Sonderabschreib. 981 962, Gewinn 962 227. – Kredit: Vortrag 18 463, Betriebs-Überschuss 12 891 398. Sa. M. 12 909 861. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908–1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–30./9.: 0 %; 1913/14: 50/ auf M. 1 000 000; 1914/15: 10 % auf M. 1 500 000; 1915/16: 10 % auf M. 1 500 000, sowie 5% auf M. 750 000 junge Aktien. 1916/17: 10 % auf M. 2 250 000; 1917/18–1919/20: 8, 8 % a M. 3 500 000, 12 % auf M. 6 000 000. „ Direktion: Heinr. Wilh. Schackow. W. Güther. Prokuristen: E. H. Mysing, P. Graebe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, H. August Schmöle, Walter Berenbruch. Bremen: Dir. Karl Krüder, Lehe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus J. F. Schröder. K.-G. a. A. Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. 8. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirkung ab 21./5. 1918; eingetr. 5 /4. 1919. Gründer: Adolf Prinzler, Büschdorf; Aug. König, Charlottenburg; Reinhold Steckner, Halle; Gustav Drescher, Büschdorf; Ernst Scheer, Halle. Der Mitgründer Adolf Prinzler legte in die Akt.-Ges. ein die von ihm bisher unter der Firma Chr. Prinzler. & Söhne betriebene Stahl- u. Eisen- giesserei nebst Maschinenfabrik mit Betrieb seit 21./5. 1918 und mit dem Recht zur Fort- führung der Firma. Der reine Wert dieser Einlage betrug M. 153 000. Als Entgelt dafür erhielt Adolf Prinzler M. 16 000 in bar u. 137 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Hypotheken: M. 190 000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 225 100, Masch., Geräte u. Inventar 95 000, Wertp. 351, Bestände 236 604, Aussenstände 946 047, Kassa 6763. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 2267, Steuerrückl. 1600, Delkr.-Kto 2000, Hypoth. 190 000, Kredit. 755 214. Gewinn 258 785. Sa. M. 1 509 867. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 017, Steuern 6640, Abschreib. 95 347, Reing winn 258 785. – Kredit: Vortrag 805, Bruttogewinn 582 984 Sa M. 583 790. Dividenden 1918/19–1919 20: 6, 15 (– 10 % Bonus) %. Direktion: Adolf Prinzler, Büschdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Halle; Stellv. Gustav Drescher, Büschdorf; Kaufmann Ernst Scheer, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919: eingetr. 14./6. 1919. Gründer: Forstmeister Karl Schlotterer. Arzt Dr. med Paul Obnacker, Betriebsdir. Dr Paul Siepmann, Major a. D. August Tasche, Amtsgerichtsrat Heinr. Steffan, Oberamtsrichter Rud. Sellheim, Butzbach. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegen- ständen. Die Ges. kann das Unternehmen erweitern, auf verwandte Betriebe ausdehnen, auch zum Zweck der Erweiterung Grundstücke u. Gebäude erwerben. Kapital: M 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu parit.. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. Grundkapital 225 000, Bankkto 76 245. – Passiva: A.-K. 300 000, Reingewinn 1245. Sa. M. 301 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 1245. – Kredit: Zs. M. 1245. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Ernst Schlapper, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Weinlig Berlin: Gan.-Dir. E. Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Justizrat Hofstadt, Lindlar, Bez. Köln; Gen.-Dir. Scherff, Bismarckhütte Ob.-Schl.; Syndikus Blankenburg, Berlin.