620 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Charlottenburg, welche durch notariellen Vertrag vom 30./6. 1920 zwischen den Anteils. eignern u. Dr. Casimir Bett als dem unbeauftragten Geschäftsführer der in Gründung be. findlichen Akt.-Ges. an diese abgetreten worden sind. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges dem Ernst Neuberg M. 1 300 000 als voll eingezahlt geltende Aktien zum N ennwerte. Ferner übernahm die neue Akt.-Ges. von der David Grove Ges. m. b. H. zu Charlottenburg das dieser gehörige, zu Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86 belegene Fabrikgrundstück. wie es steht u. liegt, mit allem Zubehör unter Ausschluss der nicht fest eingebauten Masch. für den Preis von M. 300 000 nach näherer Massgabe des von der Ges. mit Dr. Casimir Bett abgeschlossenen notariellen Kaufvertrages. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen; insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. (s. oben). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. hiervon 1300 Stück als Entgelt für eine Sacheinlage zum Nennbetrag, 1200 Stück zu 133 % ausgegeben. Die a o. G.-V v. 23./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1920, begeben an ein Konsort. zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 132 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Martin Hönig, Karl Rossenbach. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Otto- Carsch, Berlin; Ministeral-Dir. Franz Dorner, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eich. born, Breslau; Komm.-R. Herm. Schöndorff, Hamburg. Prokuri ten: Wilh. Blöss, Johs. Buschbeck, Walter Grossmann, Karl Italiener. Zahlstellen: Berlin: Carsch Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Halvor Breda Akt.-Ges., Sitz in Charlottenbur „Kantstr. 158. (Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau). Gegründet: 16./10., 14./11.1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhof bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H., B.-Schöneberg; Halvor Breda, B.-Schmargendorf: Rechtsanw. Johs. Heimerdinger, Aschersleben. Als Einlagen brachten die Kontrahenten: 1. die Halvor Breda G. m. b. H., Charlottenburg; 2. die Sucrofilter. u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. in Schöneberg ein: ihre Patente u. gewerbl. Schutzrechte, Lizenzverträge, ihre sämtl. Zeichnungen, Modelle, Verträge mit Vertretern, die vorhandenen Aufträge, ihre Kundschaft. sowie die Fabrikgrundstücke in Crimmitschau Haus Nr. 34–36 mit allen Masch., Werkzeugen usw. nach näherer Massgabe des Einbring.-Vertrages. Die Akt.-Ges. gewährte hierfür: der Halvor Breda G. m. b. H. M. 263 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges., ferner M. 100 000 in bar; u. der Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. M. 362 000 in Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. 1913/14 resultierte eine Unterbilan von M. 229 131, die 1914/15 auf M. 380 538 stieg u. 1915/16 weiter auf M. 998 094 anwuchs, da die Ges. bei Heereslieferungen infolge der gestiegenen Gestehungskosten u. weiteren Ursachen mit Verlust arbeitete. Wegen Sanierung s. Kap. Die Ges. hatte Ende 1917 sämtl. Geschäftsanteile der Ergon. Motoren- u. Gasgeneratorenfabrik, G. m. b. H., Magdeburg-Suden- burg erworben u. bisher von dieser gepachteten Grundstücke und Fabrikräumlichkeiten angekauft. 1917/18 auf Granatenpresswerk M. 248 000 abgeschrieben. Nach Einstellung der Granatenfabrikation u. Verkauf der Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Motorpfluggesell- schaft m. b. H. in Magdeburg hat die Ges. ihren Betrieb ganz auf ihr Spezialgebiet, die Wasserreinigung umgestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Um den erlittenen Verlust (Ende Sept. 1916 M. 998 094 Bilanzverl.), sow. der während der letzt. Jahre zu Tage getretenen zu hohen Bewertung einiger Aktivposten der Bilanz Rechnung zu tragen, hat sich die Ges. zu einer durchgreifenden Umgestaltung ihres Unternehmens entschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1917 beschloss, dass A.-K. der Ges. von M. 1 100 000, durch Zus. legung inr Verhältnis von 11: 1 auf M. 100 000, herabzusetzen und alsdann durceb Erhöh. um M. 400 000 in neuen Aktien zu Pari auf M. 500 000 dem Unternehmen die erforderlichen neuen Mittef wieder zuzuführen. A.-K. im Besitz der Familie Schmidtmann. Die G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. „. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500. Tils. durch Verlos. od. Ankauf. Noch in Umlauf M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./ 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 %. Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 100 000, Kesselbau 90 000, Masch. 50 000, Werkzeug u. Geräte 2, Modelle 1, Büroinventar 1, Zentrale: Werkzeug u. Geräte I„ Modelle 1, Büroinventar 1, Patente 1, Lizenzen u. Verträge 1, Debit. 1 162 839, Dubiose 2. Kassa, Banken u. Postscheckamt 110 215, Kaut. u. Effekten 48 547, Waren 1238 302. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 78 000, Guth. von Banken im feindl. Ausland 132 257,