624 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Allg. Deutschen Credit-Anst. in Chemnitz zu 105.50 %, angeb. den alten Aktion zu 111.750 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 begoben au 180 %, hiervon sind M. 400 000 den alten Aktion. ebenfalls zu 180 % angeboten worden Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./2. 1920 um M. 1 500 000, angebot. den alten Aktion. zu 125% Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 110 %, angeb. M. 3 000 000 4: 3 den alten Aktion zu 117.50 %. Die G.-V. v. 7/2. 1921 sollte Kap.-Erh. um M. 500 000 in 6 % Namen- u. Vorz. Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Verpflichtung u. 10fachem Stimmrecht beschliessen. Hypotheken: M. 88 000. Anleihe von 1920: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Die Tilgung erfolet vom J. 1925 ab durch Verlos. zum Kurse von 102 %. Verstärkte Rückzahl. vom iesch Zeitpunkte vorbehalten. Die Einführung der Anleihe an der Dresdner oder Leipziger Börse wird beantragt werden; angeboten durch die Allg. Deutsche Credit-Anst. zu 96.50 %. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 349 000, Dampfanlage 1 elektr. Licht- u. Kraft- do. 1, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 1, Masch. 500 000, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Heiz.- do. 1, Transmiss. 1, Klischees 1, Wohlf.-Einricht. I. auswärtige Lager 54 702, Kassa 64 500, Wechsel 245 265, Wertp. 540 027, Debit., Beteil. uoy 4 226 777, Waren u. Materialbest. 18 429 504. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 500 000, Hypoth. 88 000, R.-F. 975 000, Sonderrückl. 250 000, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Dir. 17 700, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Kückstell. für Versich., Steuern etc. 19 729 495, Sicher. heiten 4274, Reingewinn 825 316. Sa. M. 27 409 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 757 770, Abschreib. 436 076, Gewinn 825 316. – Kredit: Vortrag 42 769, Fabrikat.-Gewinn einschl. Zs. u. Skontoübersch. 6 976 393. Sa. M. 7 019 163. Dividenden 1906/07–1919/20: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 20, 20, 15, 18 %. Direktion: Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindl er, Dr. phil. O. E. Seyfert, Friedr. Herm. Köhler, Adam Leupoldt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt; Gen.-Dir. Carl Bauer, Plauen. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Gründung siehe dieses Handb, 1916/17. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen offenen Handelsges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Werkzeuge für Metallbearbeitung wie Gewindeschneid- u. Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Fräser, Lehrwerkzeuge, ferner Masch. für Metallbearbeitung, insbes. Fräsmasch., Schleifmasch., Drehbänke, Masch. für Zahuräder- fabrikation u. für Werkzeugfabrikation. Hhre Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablen- gelegen, wo sie einen eigenen Grundbesitz von 439 580 am hat. Hiervon entfallen 66 630 qm auf das eigentliche Fabrikareal einschl. Eisengiesserei u. 26 340 am auf zwei Wohngebäude mit Zubehör. Vom Fabrik- u. Eisengiesserei-Areal sind 60 160 am bebaute Fläche. Zum Betriebe gehören 10 Kessel mit zus. 840 am Heizfläche, 4 Dampfmasch. von zus. 2400 P5, 3 Dynamomasch., 193 Elektro-Motoren, 1 grosser Glühofen u. 1650 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Ab- stecherei u. Modellager. Ca. 3000 Beamte u. Arb. Umsätze 1911/12–1917/18 M. 5612919, 6655 941, 6714 052, 7139 493, 9872 320. 11 504 160, 14 816 708; später nicht veröffentlicht. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 1 230 136 u. 3 112 603. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1917 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Restschuld an die Vorbesitzer, Vergrösser. der Anlagen u. Erwerb einer Giesserei um M. 2000000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien, div.-ber. für 1916/17 zur Hälfte, über- nommen von der Dresdner Bank in Dresden zu 100 % u. den bisher. Aktion. 2:1 v. 11.–30./6. 1917 zu 100 % plus Schlussscheinst. angeboten worden. Die a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu ebenfalls 110 %, eingez. vorerst 35 %; restl. 75 % zum 15./1. 1921 einberufen. Die a o. G.-V. v. 28./1. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000 (auf M. 24 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die den alten Aktionären zu 100 % angeboten werden sollen, es sollen darauf zunächst 25 % eingefordert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie= 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 33 an A.-R. (siehe unten), Rest weitere Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von ½ % des $ 245 des H.-G.-B. zu berechnenden Reingewinns, sowie eine feste jährl. Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vorsitzenden.