626 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe I: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe war bis 1907 unkündbar und ist von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Öchlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Noch in Umlauf Ende Juni 1920 M. 3 593 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, , 105, –, 103.75, 104, 104, – 101.50, 100, 100.50*, –, 93, –, 987, 99.75, – %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 2u 99.50 %. Eingef. 25./1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1901–1920: 104, – 105.25, –, 105, –, –, 104, 103.75, –, –, 101.50. 100, 101*, –, 93, –, 985, 96.50, 103 %). Anleihe II: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1903 von der früheren O. Schimmel & Co. A.-G. Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rück. zahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der früheren Schimmel-Ges. einschl. Zubehör zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende Apri 1920 M. 427 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10) (F.). Kurs in Dresden Ende 1904–1920: 102.75, 102.75, 102, –, 101.25, 101, –, 100.50, 100.50. 97.50, –*, –, 92, –, 98*, 95, 98.50 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme; 1 Vorz.-Akt. à M. 1200 hat 20faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 24 000) Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 4 107 344, Gebäude 2 161 022, Masch. 1 546 620, Werkzeuge 1, Zeichn. u. Modelle 1, Möbel u. Utensil. 1, Zweiggleis-Anlage 1, Wechsel 285 543, Kassa 161 250, Effekten 11 596 770, Betriebs-Kto 85 927 359, Debit. 54 035 294, Aktieneinzahl.-Kto 11 250 000. – P assiva: A.-K. 30 000 000, Oblig.-Anl. Hartmann 3 593 000, do. Oscar Schimmel & Co. A.-G. 427 500, R.-F. 4 126 176, Spez.-R.-F. 900 000, schweb. Ver. bindlichkeiten 3 854 146, Talonsteuerrückl. 135 000 (Rückl. 55 000), Oblig.-Zs.-Kto 91 749, unerhob. Div. 57 144, verloste Oblig. 17 020, Wohlf.-F. 1 319 541, Kredit. einschl. geleisteter Kundenanzahl. 116 427 078, Ern.-F. 3 000 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Stift. Heim“ 200 000, Div. 5 400 000, Tant. an A.-R. 365 217, Vortrag 167 634. Sa. M. 171 071 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufgeld auf ausgel. Oblig. 4170, Prämienzuschuss auf Lebensversich. d. Beamten 6310, Abschreib. auf Anlagen 2 360 258, Reingewinn 10 202 852. —– Kredit: Vortrag 125 324, Zs.-Saldo 615 643, Effekten 1010, Fabrikat.-Gewinn 11 831 612. Sa. M. 12 573 590. Kurs Ende 1903–1920: In Berlin: 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90, 165, 164, 136.60, 130, 110.75*, –, 169, 204.75, 172*, 179.50, 357.70 %. – In Leipzig: 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25, 153.10, 179.25, 165.75, 163, 136.50, 130.25, 109*, –, 169, 206, 172*, 176, 355 %. – Auch notiert in Dresden. Kurs daselbst Ende 1909–1920: 178.10, 165.75, 163, 137.50, 129, 105*, –, 169, –, 172*, 179, 357.10 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 2½, 0, 2, 5, 7, 0, 12, 11, 10, 5, 5, 8, 0, 7, 9, 12, 15, 8, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. W. Krüger, Dr.-Ing. F. Döhne, stellv. Dir. Rich. Fiedler, Friedr. Schulte. Prokuristen: Fr. Uhlig, L. Wittig, Wilh. Weber, Gust. Kluge, Ernst Koch, Erwin Sachse, G. E. Neuhaus, Gust. Joh. Beck, Paul Ebinger, Arno Rob. Klotz, Fritz Wilh. Knack, Ham Ferd. Fel. Lober, Emil Paul Mücke, Heinr. Stelgens, Syndikus Dr. jur. Curt Moritz Woll. Chemnitz. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Stellv. Gen.-Konsu) Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Dresden; Felir Freih. on Ende, München; Fabrikbes. Carl Siems, Flöha; Geh. Komm.-Rat William Gulden, Chemnitz; Staatsminister a. D. Dr. von Beck, Dresden; Geh. Baurat Dr. Beukenberg, Dortmund. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Allg. Deutsche Credit. Anstalt; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Dresden Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründgt: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie.