Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 629 in St.-Aktien umgewandelt werden. —– Urspr. A.- K. M. 2 100 000, festgesetzt lt. G.-V. v. 5/4. 1884 bezw. 11./6. 1885 auf M. 1 113 000 u. lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf M. 1 056 900 in 3477 Vorz.-Aktien u. 46 alten Aktien à M. 300. Letztere wurden lt. G.-V. v. 20./10. 1897 u. 6./6. 1898 in 23 Vorz.-A. zu M. 300 zus. gelegt u. dadurch das A.-K. auf M. 1 050 000 herab- gesetzt. Dazu lt. G.-V. v. 6./6. 1898 M. 650 000 in 650 Vorz.-Aktien Serie II zu M. 1000 div.-ber. ab 1./7. 1898; übernommen von der Credit- u. Sparbank zu Leipzig zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 117.50 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um weitere M. 300 000 in 300 Aktien au M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1918 noch M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. f. 1917/18 zur Hälfte, angeb: den bisher. Aktionären zu 150 % plus 5 % Zinsen ab 1./1. 1918. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 27./1. 1920 um M. 1 000 000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung des Chemnitzer Bankvereins übernommen u. den alten Aktionären 3:1 zu 108 % angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, davon sind 1500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. den alten Aktionären zu ebenfalls 110 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 115 %. Genussscheine: 500 Stück auf Namen lautend, wurden in je 1 Stück den Zeichnern von je M. 500 Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 29./5. u. 30./6. 1888 gewährt. Die Genuss- scheine konnten ab 1915 getilgt werden, und zwar durch Zahlung des 25 fachen Betrages des durchschnittlich in den letzten 25 Jahren erhaltenen Gewinnanteils. Die Ges. kündigte am 29./10. 1917 die noch nicht getilgten Genusscheine gegen eine Kap.-Abfindung von M. 282.74. für jedes Stück. Mit dem Chemnitzer Bankverein ist fern. ein Abkommen getroffen worden, vwonach sich derselbe verpflichtet hat, auf Wunsch die Genussscheine zum vorerwähnten preise selbst käuflich zu übernehmen u. auf Verlangen hierbei für je 10 Genussscheine eine junge Aktie über nominal M. 1000 der lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1917 zur Ausgabe ge- langenden neuen Aktien der Ges. zum Preise von M. 1100 in Zahlung zu geben. Genuss- scheine waren ult. Juni 1920 sämtlich eingelöst. Hypotheken: M. 100 000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 à M. 500. 28. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihe- betrages auf 1./10. Sichergestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1904–1920: 94.75, 97.50, 98, 95.50, 96.50, 98, 96.50, 94.25, 89, 80, –*, –, 84, —–, 900, 94.50, 93.50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Lt. Bilanz sind hiervon im Verkehr M. 510 000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Tei schuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Rückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920: 102 %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 pro Mitgl. u. von M. 15 000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 690 000, Gebäude 620 000, Grundstücks- zubehör 30 000, Masch. 75 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Effekten 1 544 017, Bankguth. 956 259, Kassa 8155, vorausgez. Prämien 7732, hinterl. Sicherheiten 17 300, Debit. 2198 002, Fabrikate u. Warenbestände 6 220 343. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld- verschreib. I 510 000, do. II 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 940 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 250 000, Talonstéuer-Rückl. 18 000, rückst. Teilschuldverschreib.-Zs. I 12 387. do. Div. 3238, do. Genussschein-Div. 682, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Kaut. 17 300, Kredit. 1 696 041, Anzahl. von Kunden 1 099 980, Div. 900 000 Tant. 86 547, Vortrag 82 638. Sa. M. 12 366 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 370 228, Abschreib. 68 971, Rückstell. 41 96 1 129 185. – Kredit: Vortrag 6217, Fabrikat.-Uberschuss 2 724 168. Sa. M. 2 730 385. Kurs Ende 1901–1920: Aktien: In Leipzig: 68, 51, 73, 100.50, 105.10, 114.10, 87.50, 89.50, 93, 92, 96, 88, 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242 %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1909–1920: 91.75, 92.25, 94.25, 90, 83.50, 50*, –, 140, –, 116*, 150.25, 236.50 %). Im Februar 1921 auch in Berlin eingeführt. Dividenden: Aktien 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15 %. Genussscheine 1901/02–1918/19: M. etwa 8.65, 0, 0, 6.34, 23.30, 28.80, 38.55, 7.48, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20.55, 29.58, 29.58, 29.58. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke,. Dir. Hugo Schulz Prokuristen: H. W. Putsch, H. Münnich Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Fabrikbes. Oskar Kohorn, Chemnitz; Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Staats- u. Finanz- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig; Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein: Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. –