6830 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ets. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Handelsges. Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. für M. 567 991.89 in di Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handelz. gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken „ nebenbei auch Transmissionen Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur Zeit 200–300 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4– u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbabn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 qam bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandverpicherungsanstal mit M. 486 630 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. M. 4 480 000 bei 4 Feuerversich.-Ges versichert. Der Gesamtversicherungswert beläuft sich mithin einschl. der Landesbrandkass auf M. 4 996 630. Die Anlagen sind 1905/06 durch Fabrikneubauten erweitert, 1910/11 weiterer Neubau mit etwa M. 300 000 Kostenaufwand. 1914/15 Rückgang des Absatzes, dn Kriegsaufträge nur in beschränktem Masse hereingenommen werden konnten. Seit 1915/6 wieder Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über. nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3:1 vom 1.–15./4. 1910 zu 130 %. Nochmal- erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Diy. Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alt. Aktion. 7: 3 zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 5./6. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktionären 1:1 v. 28./6.–10./. 1920 zu 110 %. Am 21./1. 1921 weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von 30 M. 3000 für jedes Mitglied; der Vors. aber M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.ß. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 84 400, Gebäude 230 660, elekt. Licht. u. Kraftanlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1. Material. 1 069 214, Halb- u. Fertigfabrikate 709 363, Deb. 1 263 322, Wertp. 127 090, Banker 620 464, Kassa 689. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 25 039), Talonsteuer- Res. 21 600 (Rückl. 14 000), unerhob. Div. 5625, Verpflicht. 1 552 891, Delkr.-Kto 31 336, Div. 250 000, Tant. 36 060, Vortrag 7698. Sa. M. 4 105 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 534, Abschreib. 68 709, Reingew. 332 798 Kredit: Vortrag 4094, Zinsen 29 341, Fabrikat.-Gewinn 649 605. Sa. M. 683 041. Kurs Ende 1907–1920: 165, 171, 173.50, 172, 176, 150, 125, 140*, –, 143, –, 185*, 165 290 %. Eingef. in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. I.)läenden 1905 06—1819/20: 10, 10, 12½ 12. 12 10, 10, 6 6, 6,6. 15, 15, 18. 12½0% C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Prokurist: P. R. Werner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justisa Dr. jur. Gaitzsch, Bank-Dir. Karl Grimm, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz; Paul Kickelhayn, Braunsdorf. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstall. Die offene e A.-G. ein 12 gelegen (MWerkzeugmaschinenfabrik „Union- (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spez. Horizontal-Bohrmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 000 qm, wovon xd. 11 000 qm bebaut sind. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1911/12–1919/20 M. 276 340, 83 534, 45 064, 228 160, 208 647, 326 500, 203 464, 250 570, 87 745. 1916/18 ein Erweiterungsbau in der Ulmen- strasse aufgeführt. Etwa 450 Beamte u. Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 1400 (Prior.-)Aktien à M. 300 u. 2580 Aktien à M. 1000. Urspr M. 1 050 000 (3500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf aur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danack aoch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buchgewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 getilst Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 420 000 auf M. 630 000 in 210 Aktien zu M. 1000, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 152 %, angeb. den alt. Aktion. zu 155 %. Agio mit M. 96 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10/1. 1916 um M. 370 000 (auf M. 1 000 000) in 370 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, angeb.