Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 M. 25 166 162, 14 369 098, 40 277 206. Aufträge im Waggonbau u. in der neuen Abteil. Lokomotivbau sind genügend vorhanden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 gleichber. Aktien, sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in gleichartigen Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./10. 1905 um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 1./3. 1906); der Buchgewinn von M. 250 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 214 991, zu Abschreib. und Res.-Stellung. Gleichzeitig wurde zur Abstossung von Bankschulden Ausgabe von M. 750 000 Vorz.-Aktien be- schlossen, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. Kosten u. Stempel, angeboten den Aktionären auf eine zus. gelegte St.- = 1 Vorz.-Aktie zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss die fakultative Umwandl. der M. 750 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit der Massgabe, dass diej. St.-A. in Vorz.-A. verwandelt werden, auf die eine Zuzahl. von 30 % geleistet wird. Auf 737 St.-Aktien wurde zugezahlt u. dieselben somit auf Vorz.-Aktien abgestempelt, der aus dieser Zuzahlung erzielte Buchgewinn floss abz. Unk. mit M. 191 532 im R.-F. Zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, sowie für verschiedene Neubauten beschloss die G.-V. v. 4./11. 1911 eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 122 192 in R.-F. Die bis 1913 noch vor- handenen 13 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 27./9. 1913 gegen Zuzahl. von M. 300 in Vorz.- bezw. jetzt gleichber. Aktien umgewandelt. Zur Errichtung einer Zweigfabrik in Fürth beschloss die G.-V. v. 29./11 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000), ange- poten den Aktionären 2: 1 zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1917 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 200 %./ angeb. den alt. Aktion. 3: 2 zu 200 %. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 5 000 000 mit Div.-R. für 1919/20, von einem Konsort. zu 120 % übernommen u. den Aktionären zu gleichem Kurse angeboten. Anleihen: I. M. 600 000 ist getilgt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar au 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % u. Zinsersparnis ab 1907 im Nov. auf 1./4. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 534 500. Zahlst. wie oben. III. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 16./8. 1912, auf- genommen zur Minderung des durch das Waggon-Leihgeschäft beanspruchten Bankkredits. Noch in Umlauf am 30.6. 1919 M., 570 000. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterwohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., von dem nach Abrechnung von 4% an alle Aktien verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 2000, jedes andere Mitgl. M. 1000 jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 513 907, Gebäude 2 680 912, Arb.-Wohn- häuser 370 669, Gleise 117 5 3. Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anl. 196 189. Kraftanlage 94 677, Werkzeug-Masch. 460 236, Inventar 399 666, Werkzeuge 101 587, Mobil. u. Utensil. 5605, Zeichn. u. Modelle 1. Fuhrw. 13 954, Vorräte 15 014 447. Kassa 252 320, Wertp. u. Beteil. 290 723, Baukto Fürth 1 175 020, Schuldner 21 672 748. Akzepte 3 240 000, Bürgsch. 229 600. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 719 306, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr. 75 000, Talonsteuer 94113 (Rückl. 40 000), Unterstütz.-F. 150 000, 4½ % Schuldverschreib. v. 1907 483 500, do. v. 1912 570 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 163 500, Anleihe-Tilg. 16 500. do. Zs. 14 816, alte Div. 14 050, Bankschuld 16 918 000, Gläubiger 9 357 765, Akzepte 3 240 000, Bürgsch. 229 600, Div. 2 000 000, Grunderwerbssteuer 40 000 (Rückl.), Tant. d. A.-R. 177 777, Vortrag 215 928. Sa. M. 46 829 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 707 586, Wohlf., Steuern 1 869 649, Reparat. 844 209, Zs., Skonti u. Provis. 661 705, Abschreib. 338 594, Gewinn 2 473 705. – Kredit: Vortrag 165 654, Waren 10 729 796. Sa. M. 10 895 451. Kurs: Die Zulassung der Vorz.-Aktien, jetzt gleichber. Aktien Nr. 1–1487 in Berlin erfolgte im August 1910; erster Kurs am 25./8. 1910: 145 %. Aktien Nr. 1488–1987 seit Dez. 1911, Nr. 1988–5000 seit Dez. 1917, Nr. 5001–10 000 seit Nov. 1920 lieferbar. Ende 1910–1920: 140.90, 165.75, 145 90, 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1905/06–1912/13: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. St.-Aktien 1905/06–1912/13: 5½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 9½ %. Gleichber. Aktien 1913/14–1919/20: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 20 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 eine Sondervergüt. von je 10 % auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Paul Klose, Dir. Erich Rothe, Dr. Alfred Schmelz. Prokuristen: Leo Rothkath, Kurt Ebersbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Gotha; Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Herm. Waller, Berlin: Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha: Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hofrat Hans Remshard, München. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Erfurt, Gothe u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Öreditbank, Abraham Schlesinger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. =