634 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Georg Lang Akt-Ges. in Cortendorf b. Coburg Gegründet: 11./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankfurt a. M. Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M., dann Sitz vorüber- gehend in Nürnberg, jetzt in Cortendorf b. Coburg. Gründer: Deutsche Patentverwertungs Akt.-Ges., Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., Kaufm. Rudolf Ritter, Frau Ros Moser geb. Rathgeber, Fräulein Anna Rathgeber, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte anzukaufen u. Geschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Filialen zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ferd. Moser, Frau Josephine Moser geb. Bender, Frau Anna Vogt geb. Moser, Frankf. a. M. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Verschmelzung des Unternehmens im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquidation mit der Waggonfabrik Görlitz Aktiengesellschaft, Görlitz. Den Aktionären der Cottbuser Maschinenfabrik wurden auf je M. 4000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 M. 3000 neue Aktien der Waggonfabrik Görlitz mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, sowie M. 1600 in bar gewährt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Dieselmotoren stehender u. liegender Bauart, Transmissionen, Eis- u. Kühlmaschinen, hydraul. Schnell. pressen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kessel- haus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeug- macherei, Bureau, Wohngebäuden u. Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner- Grossenhainer- u. Thiemstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 % Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Z am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 184 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 185 000, Gebäude 300 000, Masch. 200 000, Werkzeuge u. Einricht. 1, Gespanne 1, Gleisanlage 1, Modelle 1, Aussenstände 2 185 434, Kassa 11 485, Wertp. 109 882, Wechsel 18 211, Material, Halbfabrikate u. Fabrikate 2 428 321. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 184 000, ausgeloste do. 9237, do. Zs.-Kto 4654, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), do. II 120 000 (Rückl. 100 000), Maschinenerneuer. 100 000, Rückl. f. zweifelhafte Forder. 150 000 (Rückl. 100 000), Ern. der Gewinnanteilscheine 12 500, Beamten-Unterstütz.-F. 60 000 (Rückl. 36 096), Arbeiter- do. 100 000 (Rückl. 79 664), Verpflicht. 2 725 506, Div. 187 500, Sondervergüt. 62 500, Tant. 34 621, do. an A.-R. 55 358, aussergew. Zuweis. f. Beamte u. Arb. 135 000, Vortrag 47 462. Sa. M. 5 438 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 378 381, Betriebs- do. 1 828 377, Oblig.- Zs. 8617, Abschreib. 576 086, Reingewinn 888 202. – Kredit: Vortrag 22 674, Rohgewinne der Betriebe 4 652 345, Gewinne aus Zs. u. Miete 4644. Sa. M. 4 679 664. Kurs Ende 1901-1920: 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90, 89.75, 87, 76.75, 5050, 4, 45.10*, –, 103, 120, 130*, 120.50, 121, –, 1300*, 120.50, 370 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % in Berlin eingeführt. Dividenden 1901/02–1919/20: 1½, 3½, 4½, 4½, 7, 6, 5, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 0, 15 %, Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: K. Schilling, M. Gränzer, Anton Gruber, Hans Paris. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Rob. Kreitling, Charlottenburg; Stellv. Rentier Wilh. Koch, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Dir. Max Michaélis, Bank-Dir. Otto Gresser, Kottbus. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G.; Dessau: Disconto-Ges.