Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 sMaschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 28./7. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer: Haschinenfabrikant Carl Zangs, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld; Seiden warenfabrikant Walter von Scheven, Seiden warenfabrikant Herm. Lange, Seiden- wvarenfabrikant Rud. Oetker, Crefeld. Zweek: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- feilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. zur Förderung der Belange der Ges. geeignet erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Carl Zangs, Beigeordneter a. D. Kurt Büren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld; Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Hermann Lange, Crefeld. Prokurist: Ing. Wilh. Stuhldreier. Zahlstellen: Crefeld: Ges.?Kasse; Bankhaus J. Frank & Co. eWilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.Ges. in Crefeld. * Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Fabrikbesitzer Bruno de Greiflf, Bankdir. Oswald Keussen, Fabrikbes. Wilh. Taschner, Crefeld; Fabrikbes. Peter Herweg, paul Lienkämper, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Maschinen, Armaturen, Apparaten, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen ein- schlägigen Gegenständen. Kapital: MH. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Taschner, Paul Lienkämper. Aufsicht-rat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Fabrikbes. Bruno de Greif, Crefeld; Bankdir. Oswald Keussen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vorm. Rich. Fran: zu Crimmitschau. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch., Hochdruck-Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. 1914/15–1917/18 Beschäftig. in Heeresaufträgen. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 45 653, 65 523. Kapital: M. 300 000 in 300 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Über die Wandhungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der gleichgest. Aktien im Verhält. von 4: 1 sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 150 000 zur Beseitig. der Unterbilanz u. Beschaff. neuer Betriebs- mittel. A.-K. also somit M. 200 000 in gleichber. Aktien. Aus dem Sanierungsgewinn lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1913 von M. 305 005 wurden die Fabrikationsverluste, Zs., Abschreib. u. sonst. Unk. mit zus. M. 248 512 abgebucht, sodass M. 56 492 als Gewinnvortrag verblieben. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1918. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 10 % Div. an Vorz.-Aktien, der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Für je 1 % über 10 % mehr genehmigte Div. erhält jedes A.-R.-Mitglied M. 50 u. jedes Vorst.-Mitglied M. 100. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 100 000, Masch. 10 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Debit. 847 463, Kassa 12 152, Effekten 178 540, Wechsel 14 983, Fabrikat.-Kto 143 565. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer- à 1 Kontokorrent 882 184, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 24 000, Gewinn 65 523. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 627, Reingewinn 65 523. – Kredit: Vortrag 12 243, Fabrikat.-Kto 126 907. Sa. M. 139 151. %%.. 3