9 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 637 len.-Vers.2 In I. Geschäfishalb: Stimmrechts 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hochschulprofessor Ludwig Noé in Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wolf Runge, Danzig; Landesbaurat Wilh. Riepe, Danzig- Langfuhr; Rechtsanwalt Dr. Rud. Byk, Berlin. Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik, Act.-Ges., Darmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger. Besondere Spex.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliéssung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitliche Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. 1919 Angliederung der Göhrig & Leuchs's hen Kesselfabrik A.-G. Kapital: M. 850 000 in 850 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. ÜUber die wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss: Die nom. M. 233 000 Vorz.- Aktien werden gegen Gewährung einer Vergütung von 3 % ihrer Vorrechte entkleidet und in St.-Aktien umgewandelt, so dass für die Folge nur eine einheitliche Aktiengattung besteht. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1919. Für je V. 10 000 Göhrig & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 261 083, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 45 436, Werkzeuge u. Geräte 10 707, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kasse 87 035, Wechsel 464 583, Effekten 261 388, Debit. einschl. Bankguth. 1 351 753, vorrätige Waren u. Rohstoffe 394 507, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 193 733. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 6292), Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 9932), Kredit. u. Anzahl. 1 929 259, Div. 85 000, Tant. 20 748, Vortrag 15 223. Sa. M. 3 070 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 522 001, Abschreib. 30 438, Gewinn 137 197. – Kredit: Vortrag 19 418, Zs. 32 421, Fabrikation: Bruttogewinn 637 797. Sa. M. 689 637. Dividenden: 1901/02–1909/10: Aktien: 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %; 1910/11–1918/19: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1919/20: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press, Gust. Leuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Fabrikbgs. Emil Schenck, Darmstadt; Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M. Prokuristen: Konrad Krausch, Herm. Clement, Friedr. Neumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass., Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 au pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45 597 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Schaffung von Vorz.-Aktien. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Transaktion M. 600 000, davon 392 Vorz.-Aktien u. 208 St.-Aktien; von den Aktien befinden sich solche im Buchwert von zus. M. 272 000 im Besitz der Ges. selbst. Lt. G.-V. v. 28./10. 1915 haben die Vorz.-Aktionäre auf ihre sämtl. Vorrechte zugunsten der Stamm-Aktionäre verzichtet: Akt.-Kap. also wieder einheitlich. Von den im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien wurden den Aktionären im Okt.–Dez. 1917 164 Stück zu pari angeboten; 64 Stück wurden bezogen, 100 Stück verblieben im Besitz der Ges. u. wurden lt. G.-V. v. 6./4. 1918 anderweitig verkauft. Lt. G.-V. v. 29./10 1919 Erh. d. A.-K. um M. 400 000 mit