638 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Div.-Ber. ab 1./7. 1919, davon M. 200 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 500 000 mit ½ Div.-Ber. für 1919/20, davon die Hälfte den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie St Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 94 000, Gebäude 206 000, Masch. 170 000, Tabrikgeräte u. Werkzeuge 25 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Ganz- u. Halbfabrikate v. Haterial. 931 462, Schuldner 265 315, Bankguth. 281 229, Wechsel 47 904, Wertp. 138 832, Kassa 5281, (Aval u. Kaut. 28 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 20 000. Rückl. f. Organis. 20 000, Hypoth. 40 000, Gläubiger 740 288, Anzahl. 123 790, (Aval u. Kaut 28 000), nicht eingel. Div. 3320, Reingewinn 117 230. Sa. M. 2 165 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 259 503, Abschreib. 62 451, Reingewinn 117 230. Kredit: Betriebsüberschuss 409 299, Erträge aus Immobil. 2486, Zs. 11 266, Vor. trag 16 132. Sa. M. 439 184. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1914/15: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1909/10 bis 1914/15: 2, 2, 4, 4, 4, 6 %. Gieichber. Aktien 1915/16–1919/20: 6, 10, 12, 8, 10 9%%. Direktion: Kaufm. Fr. May. Prokuristen: Obering. Herm. Toller, Kfm. Kurt Hütter Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Darmstadt; Georg Kraus, Regensburg Leo Moser, Frankf. a. M. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede. nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikete und deren Vermietung. 1914/15–1917/18 teilweise Heereslieferungen. 1918/19 Zugänge aw Anlage-Konti M. 371 278. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V.) 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zun Betrage von M. 1200 und die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom rigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 427 444, Masch. u. Fabrikgeräte 2, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuchs-Kto 1, Büro-Einricht. I. Drucksachen 1, Kasse, Bankguth., Postscheck-Guth. 99 674, Wechsel 93 334, Effekten, einschl. Deutsche Kriegsanl. 173 298, Aussenstände, einschl. Grundstückforder. 270 629, zweifelb. Aussenstände 1, Rohstoffe 109 608, Waren u. Vermietpark 312 394. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 008, Friedenswirtschafts-Kto 50 000, Buchschulden einschl. Steuerrückl. 399 974, Anzahl. 38 461, Hypoth. 27 000, unerhob. Div. 4050, Gewinn u. Überschuss 251 896. 88 M. 1 486 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 570, Gen.-Unk. (Gehälter, Steuern, Handl. u. Betriebs-Unk.) 395 077, Gewinn 251 896. – Kredit: Vortrag 70 418, Zs.-Kte 22 691, Bruttogewinn 601 434. Sa. M. 694 544. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 5½, 646, 6, 4½, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokurist: Fr. Schelle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Justizrat Dr. Karl Kleinschmidt, Fabrikant Phil. Röder, Fabrikant Emil Schenk, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren sonst. Niederl. Lippische Werkstätten Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma Lippische Werk- A.-G.; dann Fürstlich Lippische Staatswerkstätten A.-G., jetzt seit 30./4. 1920 Firm: wie oben. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art, Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstig Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Hapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. Eintras. v. 10./1. 1918 um M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./4. 1920 9 000 000, begeben zu 110 %, sowie lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 2 500 000, begeben u 0. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. 80 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 R,.- Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 898 000, Notbauten J erxer- Veide 1, Masch. u. Einricht. 672 000, Warenvorräte 6 443 668, Kasse 7831, Wertpap. 104 85/ 3*