* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 639 Debit. 455 108, Beteilig. 200 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 270 000 Rückl. 20 000), Kredit. 3 710 651, Div. 245 000, Talonsteuer-Res. 19 000, Vergüt. an A.-R. 12 727, Vortrag 24 087. Sa. M. 9 781 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 409, Reingewinn 320 815. – Kredit: Vortrag 14 338, Bruttoüberschuss der Fabrikationsabteil. 419 886. Sa. M. 434 225. Dividenden 1916/17–1919/20: 10, 10, 4, 7 %. Direktion: Ober-Ing. Adolf Hummel, Kaufm. Herm. Schmerbauch, Kurt Becker, Ernst Hillerkus. Prokurist: Ing. Karl Feldmann. Aufsichtsrat: Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen (Lippe), Pprof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Clemens Becker, Exz. Staatsminister a. D. Freih. Biedenweg, Exz. Freih. von Eppstein, Detmold; Justizrat Dr. Güldner, Gen.-Dir. Rademacher, Barmen; Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Hofbuchdruckerei- bes. Max Staercke, Detmold:; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Fabrikant Otto Gössling, Detmold. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund. (Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G.) Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert, dann der Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. b. Kap.). 1914/15 bis 1917/18 Herstell. von Kriegsmaterial, doch konnte hieraus ein Verdienst nicht erzielt werden. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 108 723 bezw. 702 135. Im J. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brüeken- u. Behälterbau. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1:1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien der 1905 er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss noch- malige Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, an die Nationalbank f. Deutschl. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären 2:1 zu 120 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit omonat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1920: M. 127 500. Zahlst.: Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank Fil.; Hannover: Gottfr. Hernfeld. Hypotheken: M. 63 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 535 000, Kolonie Stahl u. Eisen 155 500, Masch. 313 106, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 11 148, Giesserei 58 473, Bahnanschluss 1854, Patente u. Zeichn. 1, Betriebs-Mobil. 209 804, Geschäftsinventar 34 954, Modelle 1, halbf. Anlagen u. Vorräte 13 437 929, Kaut.-Effekten 2000, Beteilig. 300 002, Kassa 2336, Debit. 3 909 167. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Obligat. 127 500, ausgeloste do. 5200, do. Zs. 407, Frachten 10 840, Löhne 70 966, Kredit. u. Anzahl. 15 034 227, Gewinn 702 135. Sa. M. 18 971 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 812 293, Zs. u. Provis. 420 146, Abschreib. 497 967, Reingewinn 702 135. – Kredit: Vortrag 11 223, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Ein- anhmen 4 421 318. Sa. M. 4 432 542. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4. 4, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15 %. C-V.: 4 J. (K.) „„..