642 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit. Anstalt, Dresdner Bank. Neue Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. vom Juli 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Ge. winnanteile an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 150 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 933 000, Gebäude 2 824 000, Verwalt. Gebäude Dresden u Mobil 690 005, Beamten- u. Arbeit.-Wohnhäuser 542 000, Masch. 433 001 Betriebs-Einricht 680 012, Eisenbahngleis 120 001, Patente 1, Bankguth. 955 931, Anzahlußg an Liefer. 771 177, Aussenstände f. Liefer. 8 398 830, verschiedene Debit. 179 871, Werth, 37 674, Bar-Kaut. 75 283, Kassa 212 679, Bauverein Schmiedeberg 1, Beteil. 25 000, Rohstoffe u. Fabrik. 32 211 450, vorausbez. Versich. 201 151, Übergangsposten 4869. – Passiva: A.K 10 000 000, Teilschuldverschreib. 5833, do. Zs.-Kto 225, Hypoth. auf Beamten- u. Arb.-Wohnb. Schmiedeberg 245 339, R.-F. 950 000 (Rückl. 188 872), Sonder-R.-F. 450 000, Rückl. Arb. Unterst.-F. 195 664 (Zuweis. 150 000), do. Beamten-Unterst-F. 202 826 (Zuweis. 150 000) Talonsteuer-Res. 87 000, unerhob. Div. 21 730, Bankschulden 8 682 000, Anzahl. von Kunden 10 377 525, sonstige Kredit. 15 899 082, Übergangsposten 821 365, Div. 850 000, Tant. 299 156 Vortrag 208 192. Sa. M. 49 295 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 790 301, Kranken-, Inval.- und Unfallversich. 280 001, Beiträge zur Reichs-Versich. für Angestellte 51 927, Zs. 239 552, Ab. schreib. 1 098 023, Reingewinn 1 846 220. – Kredit: Vortrag 190 810, Rohgewinn abzügl. Unk. 4 115 216. Sa. M. 4 306 027. Kurs: In Berlin Ende 1899–1920: 151, 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25, 160, 204.25, 194.90, 194, 163, 124.75, 100*, –, 128, 170, 115*, 139.50, 264 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 152 %. – In Dresden Ende 1899–1920: 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194, 165, 161, 203.10, 195.50, 193.90, 165.25, 124, 102*, –, 128, –, 118, 135.50, 269 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 11, 11, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 8, 10 % – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, W. Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Baurat Ottomar Koritzki, Dr. Franz Herrschel, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Fabrik-Dir. Albert Köhnke, Görlitz. Prokuristen: E. G. Brischke, E. L. Patzig, P. A Pfau, A. Juch. Rud. Müller, Dr.-Ing. Fritz Thummler, Baurat Ernst Müller, Stephan Luther, Curt Leibeguth, K. Derschow, Dresden; K. Schaller, Willy Altmann, Schmiedeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Schladitz-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 39. (Firma bis 14./12. 1915: Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- und Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz.) Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 änderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u Masch.-Fabriken wie oben. Die Ges, hat von Hch. Wilh. Schladitz sein in Dresden betrieb. Fabriketablissement für den Gesamtpreis von M. 787 673 erworben. Die frühere Filiale der Ges. in Bodenbach, die ihr schwere Ver- luste brachte, ist nach Verkauf des dortigen Grundstücks 1904 aufgelöst. (Näheres darüber siehe die früh. Jahrg. d. B.) Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Drehbänken, Werkzeug- Masch., Kassetten, Geldschränk. u. Kugellager. Zur Zeit des Krieges auch Heeresaufträge; hauptsächlich Bearbeitung von Geschossen u. Geschossteilen und zwar 80 % des Gesamt- umsatzes. Arb.-Zahl ca. 500 Mann. 1907/1908 fand ein Um- und Neubau des Tabrik- etablissements statt, der ca. M. 140 000 erforderte. 1915/16 erhebliche Umgestaltungen im Betriebe mit rd. M. 160 000 Kostenaufwand. Grundbesitz der Ges. etwa 6000 qm, Yoren 3800 am bebaut. Arbeitsfläche etwa 14 000 am Reingew. 1918/19 u. 1919 20: M. 284 446, 472 617 Kapital: M. 2 750 000 in 2750 gleichber Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhönt . G.-V. v. 15./6. 1897 um M. 650 000 (auf M. 1 500 00) hiervon angeboten M. 510 000 den Aktionären 10.–30./7. 1897 zu 155 %. Zur Zeit der bei der früheren Bankverbind. der Ges., der Dresdner Creditanstalt für Ind. u. Handel, eingetretenen Katastrophe hatte die Ges. bei derselben füf ca. M. 805 000 Akzepte laufen, welche gerade in jenen Tagen fällig wurden. Dank dem Ent gegenkommen der die Akzepte besitzenden Institute gelang es, eine Zahlungsfrist bis Anfang Sept. 1901 zu erreichen. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 15.8. 1901, Aktionäre aufzufordern, auf die Aktien eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie zu eisten