Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 Zugänge 1910/11–1919/20 M. 48 068, 270 564, 289 588, 70 000, rd. 24 000, rd. 156 000, 122 371, 733 564, 149 521, 260 643. Gesamtumsatz 1907/08–1919/20: M. 9 076 726, 7 542 735, 6 070 223, 6 093 696, 1 942 995, 8 955 396, 8 544 240, 6 709 000, 6 712 605, 7 743 208, 10 725 326, 13 768 012, 48 326 000. Auftragbestand Anfang Nov. 1920 ca. M. 30 207 067; 70 Beamte u. 1200 Arb. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl., 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Behufs Errichtung von Neuanlagen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 900 00, angeboten den Aktionären zu 135 % plus M. 28 Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1./7. 1904. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 1./2. 1908 um M. 900 000 in 900 Aktien mit div.-ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1912 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Deutschen Bank, Berlin, zu 125 %, angeboten den alten Aktionären Nov.-Dez. 1912 zu 125 % zuzügl. M. 39 Reichsstückestemp. pro Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Letzte Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1921 um M. 6 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 620 000, Masch. 10, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 244 550, Gebäude do. 347 000, Wohn- häuser do. 237 750, Masch. do. 10, Utensil. do. 10, Effekten 526 980, Debit. 17 377 673, Beteilig. 164 137, Hypoth. 28 000, Avale 953 6000, Material 8 498 933, Fabrikat.-Kto 17 861 056, Kassa 16 813. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig-Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 67 500, R.-F. 1 802 447, Betriebs-Res.-F. 120 000, Div.-Ergänz.-F. 120 000, Verfüg.-F. des A.-R. 60 000, Kriegs-F. u. Kriegsabgabe 500 000, unerhob. Div. 9310, Oblig.-Ze. 67 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 534 696 (Rückl. 100 000), Arb.-Pens.-F. 576 126 (Rückl. 100 000), Kredit. 22 640 678, Anzahl. 5 616 103, Avale 953 000, Rückstell. für Neubauten 500 000, Div. 1 260 000, Vortrag 168 993. Sa. M. 47 064 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 2 341 177, Zs. 319 433, Abschreib. 668 194, Reingewinn 2 265 081. – Kredit: Vortrag 168 995, Miete 21 793, Fabrikat. 5 403 098. Sa. M. 5 593 887. Kurs Ende 1901–1920: 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305, 273.25, 279, 262, 264, 224.75, 213.75, 207.25*, –, 208, 222, 174*, 210, 440 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 12, 10, 14, 17, 19, 22, 22, 20, 16, 13, 13, 16, 11, 11, 11, 9, 13, 10, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Kaufm. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat. Leop. Peill, Düren; Stellv. Dr.-Ing. E. Schroedter, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf; C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, Carl Padberg; Köln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. Düsseldorfer Exenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 248, Debit. 434 046, Verlust 1 330 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 264 619. Sa. M. 1 764 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 324 041, Immobil. 18 000, Handl.-Unk. 1206. – Kredit: Miete 612, Zs. 12 310, Verlust 1 330 325. Sa. M. 1 343 248. Dividenden 1895/96–1901/02: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. *