648 Maschinen- und Armatuüren-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Ern.-F. 50 000, Sicherheitsbestand 50 000, Erneuer. scheinsteuerrückl. 3000, Best. zur Verfüg. des A.-R. 100 000, unerhob. Div. 2400, Kredit einschl. Anzahl. 8 157 433, Reingewinn 775 130. Sa. M. 10 567 963. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 314 828, Abschreib. 626 262, Reingewinn 775 130. – Kredit: Vortrag 27 971, Agiogewinn 16 222, Diskontgewinn 395, Fabrikat.-Über. schuss 2 671 631. Sa. M. 2 716 221. Kurs Ende 1905–1920: 122, 121.50, 113, 111, 133, 139.75, 147.50, 145.50, 116.25, 110 –, 165, 264, 110*, 177, 810 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Not. in Berlin. Dividenden 1898/99–1919/20: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 10, 7, 0, 6, 14, 15, 18, 8, 25 % Ausserdem für 19 16/17 einen Bonus von M. 100 auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst v. Zitzewitz. Prokuristen: R. Harmsen, Fr. Müller, W. v. Lieres. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Clem. Kiesselbach, Düsseldorf-Rath; Bankier Siegfr. Baer, Berſin; Bank-Dir. Walter Bürhaus Albert von Zitzewitz, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Schulte, Plettenberg. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.;: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank. horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000 Zugänge auf Anlagen 1912/13–1919/20 M. 191 553, 85 061, 215 978, 21 798, 128 740, 103 927, 152 990, 204 945. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 85 000, Masch. u. Transmissionen 225 000, Kraft- u. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kontoreinricht. 1, Bestände 4 308 704, Schuldner einschl. Bankguth. 3 906 524, Kassa 22 796, Wertp. 337 953. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonderrücklage 200 000, Sicherheitsrückl. 50 000, Zinsbogensteuerrückl. 14 000, Wohlfahrtsrückl. 64 369, Gläubiger 6.747 834, Gewinn 494 781. Sa. M. 9 110 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 616 539, Abschreib. 168 671, Gewinn 494 781. – Kredit: Vortrag 12 010, Überschuss von der Kriegsgewinnsteuerrückl. 5880, Kursgewinne abzügl. Kursverluste auf Zahlungen 40 929, Betriebsübersch. 3 170 557, Zinsen- überschuss 50 614. Sa. M. 3 279 992. Dividenden 1909/10–1919/20: 10, 10, 15, 15, 15, 25, 20, 25, 30, 15, 2 %. Direktion: Paul Mellmann, Karl Lankhorst. Prokurist: Arthur Grabensee. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Dr.-Ing. Emil Schrödter, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr)-Broich, Bergassessor v. Oven. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Maschinenfabrik Schiess Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 5./12. 1916: Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906 eingetr. 24./10. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. in den allergrössten Abmessungen, insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahnwerkstätten, für Masch.-Fabriken und Schiffswerfte. Ferner: durch Pressluft betriebene Gesteinsbohr- und Schrämmaschinen, Bohrhämmer für Bergbau, Steinbrüche u. Tunnelbauten. Das Fabrikgrundstück ist in Düssel- dorf in der Nähe des Hauptbahnhofs belegen. Es wird von der Kölner Strasse sowie Erkrather Strasse u. Buchenstrasse begrenzt. Bebaute Fläche des Grundstücks 30 200 qm. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1909/10–1919/20 M. 168 367, 376 176, 379377, 526 752, 299 199, 241 364, 396 632, 1 661 797, 2 352 456, 1 753 566, 1 717 393 für umfangreiche Neu- u. Umbauten. Umsätze 1909/10–1911/12: M. 3 211 017, 3 474 344, 3 705 688; später nicht veröffentlicht. Ca. 1600 Beamte u. Arbeit. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1917 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu gleichem Kurse. Weitere Erhoöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 5 000 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., von der Deutschen Bk. zu 128 % mit d. Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zu 135 % (2: 1) anzubieten.