Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 Hypotheken: M. 1 700 000 zu 5 %, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunstengdes Vor- besitzers, kündbar mit einer Frist von 6 Mon.; seitens der Schuldnerin bis 1920 unkündbar; ausserdem M. 200 000 auf 5 Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 1 413 000, do. Gebäude 2 600 000, Wohnhäuser 275 000, Kanalisat. 1, Eisenbahnanschluss 1, Masch. u. Zubehör 2 425 002, Modelle 1, Büroinventar 1, Zeichn. u. Kataloge 1, Wertp. u. Beteilig. 53 541, Rohmaterial. 9 854 621, halbf. Fabrikate 12 863 594, vorausbez. Versich. 67 128, Kassa 32 275, Bankguth. 409 650, sonst. Buchschuldner 6 277 886. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 1 900 000, R.-F. I 1 558 892, do. II 113 762, Debit.-Delkr.-Kto 800 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 152 976, Gewinnschein- steuer-Res. 38 000 (Rückl. 20 000), Res. für Berufsgenossenschaft u. Rente 792 913, unerhob. Div. 400, Anzahl. 10 697 207, Bankguth. 3 878 576, sonst. Buchgläubiger 5 773 945, Disp.-F. für Wohlf.-Zwecke 100 000, Belohnungen 100 000, Div. 600 000, A.-R.-Tant. u. Steuer 94 218, Vortrag 383 811. Sa. M. 36 271 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 3 173 825, Zs. u. Hypoth.-Zs. 122 622, Abschreib. 1 481 392, Gewinn 1 298 029. – Kredit: Vortrag 24 281, Miete 13 840, Betriebsergebnis 6 037 748. Sa. M. 6 075 869. Kurs: Sämtliche M. 3 300 000 Aktien wurden Anfang Dez. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 1 500 000 am 28./1. 1913 zu 130 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 3./2. 1913: 132 %. Ende 1913–1920: 126.50, 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341 %. Dividenden 1906/07–1919/20: 10, 10, 9, 9, 7, 7, 10, 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8 %. Vorstand: Aug. Kauermann. Prokuristen: Herm. Ulbricht, Emil Prange, Ludw. Carle, Theod. Schlosshauer, Rich. Lebus, Ernst Berndt, Aug. Schlegelmilch. Hugo Becker, Heinr. Krewinkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Bank-Dir. Ew. Bürhaus, Düsseldorf; Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Ing. Reuter, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Herm. Schöndorff, Albert Schöndorff, Justizrat Salli Cohen, Bankdir. Max von Rappard, Simon Sostheim, Düsseldorf. Herm. u. Albert Schöndorff zu Düsseldorf, Inhaber der offenen Handelsges. Firma Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf brachten das von ihnen unter der vor- genannten Firma geführte Handelsgeschäft mit Vermögenswerten u. Verbindlichkeiten, ins- besondere auch den dazu gehörigen Grundbesitz u. das Firmenrecht, dergestalt in die Akt.- Ges. ein, dass das Geschäft v. 18./7. 1910 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Nach der Einbringungsbilanz betragen die der Akt.-Ges. zum Eigentum übertragenen Ver- mögenswerte insgesamt M. 4 043 755. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbindlichkeiten mit M. 2 043 755. Der Reinbetrag des Einbringens von Herm. Schöndorff u. Albert Schön- dorff betrug somit M. 2 000 000. Hierfür erhielten sie von der Akt.-Ges. 2000 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. 1914/15–1916/17 litt der Absatz unter dem Kriegszustande. Fabrikanlage an der Rather Strasse in Düsseldorf wurde 1915/16 mit Ausnahme Arbeitsmasch. u. Einrichtungen verkauft. Dagegen wurde ein neues Grundstück zur Anlage einer Waggonfabrik erworben, die 1919/20 in Betrieb genommen wurde. 1916/17 Beteil. an der Motorpflugfabrik Gössnitz Gustav Pöhl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A., welche Beteil. aber 1918 wieder abgestossen wurde. Die Ges. hat 1919/20 mit der preussisch-hessischen Eisenbahnverwalt. einen langjähr. Vertrag auf bedeutende Lieferungen mit beschränktem Gewinn abgeschlossen. Die Ges. ist reichlich mit Aufträgen versehen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari Die G.-V. v. 18./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, über- nommen vom Barmer Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 571 v. 3. bis 17./1. 1912 zu 130 %. Nochmals erhöht ilt. G.-V. v. 26./4. 1916 um M. 3 000 000, also auf M. 6 000 000 in 3000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, begeben zu 105 %, eingez. 30 % sofort, je 25 % am 31./12. 1916, 31./3. 1917 u. 31./5. 1917. Die neuen Mittel dienen zur Er- richtung einer Waggonfabrik. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschloss zu weiterem Ausbau des Unternehmens die Irhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (auf 10 000 000). Von den neuen für 1919/20 div.-ber. A. wurden M. 3 000 000 den Aktionären zu 110 %% angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 15./6. 1920 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 125 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich jetzt im Besitz der Jul. Sichel & Co. K. G. a. A. in Mainz. Hypotheken: M. 3 000 000 (Stand ult. Juni 1920). * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7