650 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Die Verteil. des Reingewinns ist die gesetzliche unter Vergüt. vor, 7½ % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 957 750, Gebäude 3 840 000, Neubauten u. Anzahl. 5 334 688, Wegebau-Kto 600 000, Gleisanlage 223 000, masch. Anlagen u. Einricht 2 785 000, Neuanschaffung von Masch. u. Anzahl. 496 012, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 25 000, Feuerwehrgeräte 25 000, Fuhrwerk 1, Kraftfahrzeug 1, Zeichnungen u. Modelle 1. Holz- u. Fournierbestände 10 453 766, Eisen, fertige u. halbf. Fabrikate 29 389 095, Kassz 24 436, Postscheck-Kto 45 042, Effekten 99 115, Debit. 5 875 563, Interimskto 36 710. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Hypoth. 3 000 000, A 500 000, Anzahl. auf Aufträge 4 863 226, Kredit. 40 815 572, Interimskto 629 200, 57 185. Sa. M. 60 210 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk., Gehälter, Tant., Zs., Verwalt. u. Handl.-Unk., Fuhrpark- u. Feuerwehrunterhalt. 3 573 107, Steuern u. Versich. 184 251, Ar. beiterwohlfahrtsausgaben 127 852, Abschreib. 587 560, Reingewinn 77 185. – Kredit: Vortrag 33 578, Bruttogewinn 4 516 379. Sa. M. 4 549 958. Kurs Ende 1914–1920: 146*%%) – 100, –, 91, 127, 280 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1914; erster Kurs 3./3. 1914: 155 % Dividenden 1910/11–1919/20: 8, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schöndorff, Otto May, Stellv. Alfred Mehler, Curt Suplie. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankdir. Max von Rappard, Stellv. Gen.-Dir. Alfred Ganz, Luzern; Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Oberbaudir. Franz Dorner, Berlin; Komm.-R. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg; Dir Siegf. Arndt, Charlottenburg; Dir. Fritz Dickhaut, Mainz. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Dresdner Bank Nationalbank für Deutschland. kzepte Vortrag Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohe in Duisburg-Ruhrort. (In Liquidation.) Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges., nachdem per Jan. 1914 eine Unterbilanz von ca. M. 193 000 resultierte; dieselbe verminderte sich 1914 auf M. 179 699, stieg aber 1914/15 auf M. 202 106 u. bis 1917/18 auf M. 244 433. Kapital: M. 395 000 in 395 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000; weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./11. 1909 um M. 185 000 (auf M. 615 000) durch Rückkauf von 185 Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1910 beschloss dann nochm. Herabsetz. des A.-K. von M. 615 000 auf M. 410 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2; 1914 wurden 15 Aktien zur Verfügung gestellt. Hypotheken: M. 139 971. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 274 971, Gebäude 11 000, Debit. 24 873, Kassa 266, Verlust 248 225. – Passiva: A.-K. 333 000, Hypoth. I 76 971, do. II 60 000, Kredit. 24 365, Rückstell.-Kto 25 000, Darlehen 40 000. Sa. M. 559 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. sonst. Unk. 12 785. – Kredit: Ver- schiedene Einnahmen 8335, Verlust 4450. Sa. M. 12 785. Dividenden 1899/1900–1912/13: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 % Liduidator: Rechtsanwalt Dahlbender, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Max Züge, Duisburg; Stellv. Obering. Herm. Wimmer, Duisburg- Meiderich; Sanitätsrat Dr. med. Max Greifenhagen, Duisburg-Beeck. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge u. Lastenaufzüge aller Art. 1912 Bau eines neuen Bahnanschlusses wegen Hoch- legung der Eisenbahnstrecke Oberhausen-Ruhrort. Ca. 500 Beamte u. Arb. Gesamtumsatz 1908/09–1914/15: 1 333 447, 1 495616, 1 738 071, 2 665 081, 3 514 143, 3 930 790, 1 827 121; 1915 bis 1920 erhöhter Umsatz. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1910/11 bis 1917/18: M. 44 736, ca. 70 000, ca. 146 657, 133 680, 118 397, 110 000, 248 065, 232 228; 1919/20 M. 505 615. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 95 237 bezw. 371 006. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 u. gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehlbetrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. u. mit den restl. M. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 9./12. 1911 eine einmalige Zuzahl. von 40 % auf jede Aktie mit der Massgabe, dass