652 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Oblig.-Anleihe-Hypothek eingetragen, u. zwar im gleichen Range mit einer Höchst betrags- Hypoth. bis M. 550 000 zugunsten des früheren Bankkredits, und M. 185 000 (M. 100 000 zu 4½ %, M. 85 000 zu 5 %) ohne Sicherstellung, unkündbar bis 1./1. 1920 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 18 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. 8 Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil.-K. 1 311 082, Betriebsmasch. 22 345, elektr Anlage 139 650, Werkzeugmasch. 701 184, Giessereieinricht. 40 891, Zeichn. u. Modelle 9 Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 13 473 618, Giesserei do. 1 523 056, allg. do. 747 002. Kassa 28 195, Effekten 686 988, Debit. einschl. Bankguth. 8 122 086. — Passiva: A.-K. 3 275 000, Oblig. 1 946 000, Hypoth. 200 000, Darlehen 185 000, R.-F. 380 000, Sper.- u. Div.- R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000 Oblig.-Zs.-Kto 10 547, unerhob. Div. 32 280, Anzahl., Provis. u. verdiente noch nicht bez Löhne 10 421 159, versch. Kredit. 8 472 476, Vergüt. an Beamte u. Arb. 450 000, Div. 520 375 Vortrag 243 266. Sa. M. 26 796 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 892 041, Handl.-Unk., Salaire u. Pa- tentgebühren 2 150 214, Oblig.-Zs. 42 849, Hypoth.-Zs. 9500, Abschreib. 792 943, Reingewinn 1 613 641. – Kredit: Vortrag 70 187, Maschinenbau- u. Giesserei-Betrieb 9 358 132, Wohn- haus-Ertrag 2909, Einnahmen abz. Ausgaben an Zs., Diskont u. Skonti 69 961. Sa. M. 9 501 191. 1 Kurs Ende 1912–1920: 139, 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355 %. Eingef. in Frankf. a. M. ärz 1912. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 4, 4, 12,17, 15, 14, 20 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von 5 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 6 % (für 1 Monat). Cp.-Vj.: 4 J,(K.) Direktion: A. Schaben Fritz Diesfeld. Prokuristen: F. Bonacker, H. Dienst, Obering. Willy Caspary, Ober-Ing. Gust. Klenert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit I. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10./1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior“ Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 83 200, Kassa 31, Bank-Kto 315 742, Aussenst. 49 878, Waren 196 599, Geräte 1, Werkzeuge 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Baurücklage 7899, Ford.-Rückstell. 13 210, Gläubiger 97 504, Ern.-F. 60 000. Sa. M. 678 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 204, Geschäfts-Unk. 214 246, Ern.-F. 60 000. – Kredit: Warenkto 301 730, Rückl. 26 620, Baurücklage 2100. Sa. M. 330 451. Dividenden 1906/07–1918/19: 15, 10, 0, 0, 10, 10, 0, 1½, 5, 9. 8, 5, 0 %. Direktion: Hugo Heinemann. Prokuristen: P. Reich. R. Bührle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetragen 18./8. 1918. Gründer: Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Scharfenberg & Hartwig, Gotha; Kaufmann Oskar Matthes, Leipzig; Ing. Gust. Simon, Warstein; Firma A. Falkenburger, Berlin; Firma Joh. Witt, Schwerin. Die offene Handelsges. in Firma Scharfenberg & Hartwig in Gotha brachte in die Akt.-Ges. ein: a) das ihr gehörige, zu Eisenach am Güterbahnhof, Altstadtstr. Nr. 26, beleg. Fabrikgrundstück, bestehend aus 3328 am bebauter u. 952 qm unbebauter Fläche