Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 mit allem Zubehör u. zwar mit Nutzungen u. Lasten, seit dem Tage der Auflassung hypotheken- frei an die Akt.-Ges. zum Betrage von M. 160 000; b) verschiedene Eisenbearbeitungsmaschin., Holzbearbeitungsmaschinen, Werkzeuge, Teile u. Modelle zum Betrage von M. 40 000; beides in Gemässheit des zwischen ihr einerseits u. der Firma A Falkenburger in Berlin, namens u. für Rechnung der Akt.-Ges., andererseits abgeschlossenen notariellen Vertrages. Die Akt.- Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 200 000 Aktien zum Nennwerte. Die restlichen M. 800 000 Aktien werden zum Kurse von 100 % gegen Bar- zahlung ausgegeben. Die Bareinlagen sind voll gezahlt. Der Fabrikationsbetrieb ging erst am 1 /1. 1919 an die Akt.-Ges. über. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. 1919 Zugänge auf Anlagen-Konti M. 148 685. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000. Von den Gründern wurden M. 1 000 000 zu 100 % (s. oben) übern. Die G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen begeben zu 110 %, div. ber. ab 1./1. 1920, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 1 500 000 St.-A., mit Div.-R. ab 1./1. 1921, den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. u. Div.-R. ab 1./1. 1922, zu 105 % begeben, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 202 928, Gebäude 216 500, Masch.- Anlage 3, Heizungs- u. Elektr.-Anlage 2, Werkzeuge 1, Fabrikinventar 1, Büroeinricht. 1, Gespann 1, Modelle u. Schablonen 1, Waren 1 248 440, Debit. u. Postscheckguth. 256 019, Kassa 517. – Passiva: A.-K 1 000 000, Rückl. für Zinsbogensteuer 4000, Kredit. 506 262, Bankschulden 242 339, R.-F. 100 000 (Rückl.), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3176, Vortrag 8583. Sa. M. 1 924 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 363 972, Abschreib. 228 910, Rückl. für Zinsbogensteuer 4000, Verlust 8190, Reingewinn 171 759. Sa. M. 776 833. – Kredit: Geschäftsgewinn pro 1919 M. 776 833. Dividenden: 1918: 0 % (4½ Mon., Bau u. Einricht.); 1919: 6 %. Direktion: Bruno Hartwig, Gotha. Prokuristen: Arthur Ferreau, Sophie Göring. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Kaufm. Karl Bäthmann, Gotha; Dir. Karl Rassau, Brandenburg; Dir. Gustav Simon, Warstein; Geheimrat Conrad Witt, Schwerin; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Bank f. Thür., Dresdner Bank; Berlin: A. Falkenburger. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer: Fabrikant Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Rob. Boveri, Mannheim; Josef Bucher u. Ing. Otto Steinberg, Emmendingen. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen „ u. Kesselschmiede. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. M. 850 000 Aktien übernahm Otto Wehrle, der dafür die in dem als Anlage zum Gesellschafts- vertrag behandelten Inventar verzeichneten Vermögenswerte von M. 1 164 504, abzüglich laufende Geschäftsschulden in Höhe von M. 208 279 u. Kosten der Gründung in Höhe von ca. M. 106 225 mit Rückwirkung auf 19. Juli 1919 einbrachte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 319 400, Masch., Werk- zeuge, Mobilien u. Modelle 191 802, Kassa 4162, Aussenstände 2 794 970, Wechsel 190, Vor- räte 1 300 080. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 3 488 075, R.-F. 11 126, Beamten- u. Arb.-Unterstütz-F 50 000, Tant. an A.-R. 24 000, Div. 81 000, Vortrag 56 403. Sa. M. 4 610 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 594 512, Abschreib. 62 002, Reingewinn 222 530. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 863 179, Zs. u. Skonti 15 866. Sa. M. 879 045. Dividende 1919 20: 9 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. (. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. in Essen. =— Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamt- kaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Sitz der Ges. bis 15./11. 1917 in Kunstwerkerhütte. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gusswaren. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von Masch. u. Einricht. für Bergwerke u. Hütten, besond. von Ventilatoren für alle Zwecke, Gasreini-