654 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gungsanlagen, Dampfmasch., Eisenkonstruktionen, Transmiss., Gussstücke usw. Die mit Bah anschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen ca. 7 ha. Die Gebäude bestehen 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Gebäude, enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden Wasch- u. Baderäume, 1 grossen Werkstatt für Eisenkonstruktion u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechan. Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei Schmiede, Zentralmaschinenhaus, Holzlagerraum, verschied. Masch., 2 Dir.-Wohnh. „ amten-, 14 Arb.-Wohnh., 1 Gebäude, enth. Stallung, Garage u. Chauffeurwohn., sowie 1 Ge. bäude, enth. 1 Gasthaus u. 1 Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 130 Werkzeugmasch. 1 Betriebsdampfmaschine, 1 Presslufthammer, 1 Luftkompressor, 3 Betriebsdampfkessel 1 elektr. Licht- u. Kraftanlage nebst 1 Umformeranlage mit Anschluss an das Rhein. Westf. Elektr.-Werk, 4 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Laufkatzen, versch. Handlaufkräne u. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen sowie alle Einricht. u. Werkzeuge zur Eisen. u Metallgiesserei, Dreherei u. Schlosserei etc. Etwa 360 Beamte u. Arb. 1909/10–1911/12 litt die Ges. unter gedrückten Preisen bezw. unter dem Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Verkaufspreisen; 1912/13 u. 1913/14 je 5 % Div.; 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Kriegs. liefer. u. 10, 15, 15 u. 10 % Div. 1918/19 ungünstige Einwirkung durch die politischen u. wirtschaftl. Verhältnisse. Reingewinn 1918/19–1919/20: M. 158 763, 341 550. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Sanierung des Unternehmens bezw. Zzwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zur Ab- stossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 23./10. 1912 die Schaffung 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 35 %. Eine auf den 24./2. 1913 einberufene a. o. G.-V. beschloss dann qie Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien u. zwar derjenigen ca. M. 500 000 St. Aktien, die nach Durchführung der Sanierungsbeschlüsse vom 23./10. 1912 noch verblieben, Soweit nicht 35 % zugezahlt würden. Auch wurde die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien genehmigt, um wieder ein einheitliches A.-K. zu schaffen. Infolge eines Form- fehlers macht sich die Wiederholung der Beschlüsse der G.-V. v. 24./2. 1913 notwendig, zu welchem Zwecke eine neue G.-V. auf 9./6. 1913 einberufen wurde, welche die Beschlüsse wiederholt genehmigte. Auf 965 Aktien wurde die Zuzahlung von je M. 350 geleistet, sodass der Ges. hierdurch M. 337 750 an baren Mitteln zugeflossen sind. Durch Zus. legung der übrigen 235 Aktien im Verhältnis von 3: 1 u. Rückkauf von einer Aktie erzielte die Ges. einen Buchgewinn von M. 157 000, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde, sodass dieses v. 1913–1920 M. 1 043 000 betrug. Hierdurch wurde ein Gesamtbetrag von M. 494 750 frei, der zu aussergewöhnlichen Abschreib. u. Reservestellungen verwendet wurde. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 457 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 106.50 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserder eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl., M. 4000 dem Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 282 000, Fabrikgebäude 166 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. u. Gasthaus 203 000, Betriebs-Einricht. 162 000, Fuhrpark 1, Möbel u. Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Betriebsstoffe 390 901, Waren 614 340, Debit. 1 882 551, Anzahl. auf Bestellungen 43 321, Sicherheiten 28 617, Wertp. 40 454, Kassa 16 680. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 124 300 (Rückl. 20 000), ausserordentl. R.-F. I 100 000, do. I 70 000, Kredit. 1 164 959, Anzahl. auf Bestellung. 518 292, Sicherheiten 28 617, unerhob. Div. 2150, Ern.-Scheinsteuer 3000, Div. 225 000, Tant. 39 708, Vortrag 53 842. Sa. M. 3 829 870. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 461 319, Abschreib. 110664, Überschuss 341 550. – Kredit: Vortrag 30 937, Betriebsergebnis 1 882 597. Sa. M. 1 913 534. Kurs: Die Aktien notierten bereits bis 1./10. 1913 in Berlin. Zulass. der M. 1 043 000 gleichber. Aktien in Berlin erfolgte im Februar 1919. Erster Kurs 18./3. 1919 100 %. Ende 1919–1920: 126.25, 328 %. Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 15, 15, 10, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Ellinghaus, Dir. Friedr. Dissmann. Prokuristen: Ing. Hch. Harnischmacher, Ing. Alb. Biesenbaum, Kaufm. W. Hoeller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Stellv. Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Gen.-Dir. a. D. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Fabrikdir. Franz Hannesen, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Oscar Heimann & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. h auf Anlage-Kto 1911/12–1918/19: M. 164 462, 10 278, 8899, 24 366, 20 056, 63 000, 6800, 148 600.