Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 659 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.- u. Reparat. 1 453 716, Schuldverschreib.-Zs. 33 996, Generalunk. 1 886 806, Reingew. 1 258 445. – Kredit: Vortrag 96 197, Fabrikat.-Kto 4 536 767. – Sa. M. 4 632 964. „ Kurs Ende 1901–1920: 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30, 187.10, 210, 255, 266, 292, 283, –, 215, 238, 185*, 210, 341 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 16, 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss; Stellv. Hermann Muther; Otto Branne- well, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Kollektiv-Prokuristen: Ing. Gust. Retzer, W. Kirsch, Kaufm. Ph. Werner, Ober-Ing. Heinr. Diehl, Kaufm. Damian Schöll, Dipl.-Ing. Dr. Philipp Steuer, Ober-Ing. Alfred Büttner, Ober-Ing. Karl Dieterichs, Ober-Ing. Wilhelm Tensfeld, Kaufm. Willy Mitze. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Franken- thal. Bank-Dir. Herm. Malz, Fabrik-Dir. David Stempel, Frankf. a. M; Notar Fuchs, Bechtheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Augsburg u. Ulm: Dresdner Bank; Franken- thal: Fil. d. Pfälz. Bank; Augsburg: Fil. Deutsche Bank. ABAG., Allgemeine Bereifungs-Akt-Ges. in Frankf. a. M., Blücherstrasse 25/29. (In Liquidation.) „„ 31./8. bezw. 21./9. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hat u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten ist, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös. der Ges. Die Unterbilanz stieg 1919/20 von M. 727 816 auf M. 1 032 924. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Bereifungen für Land-, Luft- u. Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder u. andere Fahrzeuge sowie Automobil- u. Fahrradzubehör- u. Fahr- zeugteile. Die Ges. hat sich seit 1917 auf Grund ihrer Drahtspiralpatente anderen Artikeln zugewandt, so werden neuerdings Ersatzriemen hergestellt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 3491, Bank-Kto Dresdner Bank 14 300, do. Metallbank 25 380, Postscheckkto 2092, Debit. 62 529, Kontorutensil. 1, Werkstattgeräte 1, Spinnereimasch. u. Geräte 34 161, Spinnereirohmaterial. 123 903, Spinnereifabrikat.-Unk. 1928, Spinnereiemballagen 4193, Spinnereiwaren 216 821, Füllabteil.-Rohmaterial. 1406, Spezialartikel- Masch. u. Geräte I, Spezialartikel-Rohmaterial. 29 687, Spezialartikel Waren 56 060, Patente 1, 24 000, Verlust 1 032 924. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 32 885. Sa. 1 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 727 816, Gen.-Unk. 227 679, Dubiose 384, Spezialartikel-Warenkto 64 690, Abschreib. 105 814. – Kredit: Kontorutensil.-Kto 3600, Zs. 5969, Spinnefeiwaren 69 990, Füllabteil.-Waren 13 900, Verlust 1 032 924. Sa. M. 1 126 385. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 0 % (Verlust M. 1 032 925). Liquidator: Hans von Reitzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Harth, Rudy Passavant, Dir. Carl Schäfer, Frankf. a. M.; Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart; Hs. Diederichsen, Kiel. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 19017/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 233 000, Masch. 50 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 2 488 691, Debit. 385 393, Kasse u. Wertp. 136 720, Eisengiesserei Bonames: Anlage u. Einrieht. 273 003. =– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit 878 050, Spar-Einl. 164 417, Rückl. für Ausstände 42 444, F. 90 000, Sonderrückl. 40 000, Übergang 470 088, Gewinn 381 811. Sa. M. 3 566 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 493, Kurs- u. Valutaverluste 107 283, AB 5. 221 817, Reingewinn 381 811. – Kredit: Vortrag 11 474, Rohgewinn 909 930. a. M. 921 404. 42*