Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 66 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3872, Scheck u. Wechsel 1658, Masch. 19 000, Werkzeug 1, Inventar 3500, Vorräte 84 716, Debit. 334 829. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kriegssteuer 5000, Kredit. 103 594, Gewinn 35 983. Sa. M. 447 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 162 549, Lohnkto 71 204, Abschreib. 5545, Reingewinn 35 983. – Kredit: Vortrag 3106, Überschusskto 272 177. Sa. M. 275 283. Dividenden 1918–1919: 4, 8 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich Stein, sen., Hannover; Fabrikant Hugo Stein, Hannover Bankier Josef Rosenberg, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: she Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester und Jvry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 506 007 u. 954 007. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, gleichzeitig wurden für den R.-F. M. 100 000 eingezahlt. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 1 000 000, sowie lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 377 922, Betriebsmasch. 73 277, Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Beleucht.-Anlage Oberursel 1, Geleise do. 1, Brunnen- anlage do. 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, in Arbeit befindliche Masch. und Lagerbestände 12 172 203, Kassa 37 151, Aussenstände, Bankguth. u. Anzahl. an Lieferanten 5 931 118, Schatz- u. Kundenwechsel 4 592 438, Effekten 719 644, Avale 34 650. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Unterstütz.-Kto I 123 146, do. II 2903, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 120 000, Delkr.-Kto 300 000, unerhob. Div. 310 500, Anzahl. von Kunden, Kurs- sicherungstratten u. sonst. Kredit. 19 733 206, Avale 34 650, Reingew. 954 007. Sa. M. 23 938 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 747, Reingew. einschl. Vortrag 954 007. – Kredit: Vortrag 131 401, Bruttogewinn 878 353. Sa. M. 1 009 754. Dividenden 1910/11–1919 20: 15, 15, 15, 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertfeimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Baron von Steiger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., L. & E. Wertheimber. Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. bezw. 4./7 1917; eingetragen 21./8. 1917. Gründer: Selly Haas, Moritr Maas, Mannheim; Herm. Gundlach, Karl Dold, Frankf. a. M; Ingen. Paul Müller, Mannheim. Tür die in Artikel 34 des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten von den Gründen ge- machten Einlagen sind diesen folgende Vergütungen gewährt worden: Kaufm. Sally Haas M. 75 000, Kaufm. Moritz Maas M. 15 000, Kaufm. Karl Dold M. 150 000, Kaufm. Herm. Gundlach M. 25 000, Ingen. Paul Müller M. 10 000. Zweck: Herstellung von Maschinen, Werkzeugen, Gegenständen für den Kriegsbedarf und anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Köln-Hohenberg. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 3610, Postscheckkto 154, Bankkto 132 976, MHasch. u. Einricht. 127 000, Werkzeug 1, Mobil. 1, Debit. 410 023, Betriebsmaterial. 1509, Kriegsanleihe 100 000, Anteil der Bank 1000, Waren 104 842. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 536 657, R.-F. 1000, Vortrag 1444, Reingewinn 19 015. Sa. M. 858 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 6335, Betriebsmaterial. 2154, Betriebsunk. 16 925, Handl.-Unk. 63 584, Lohnkto 53 454. Gehälter 16 240, Verlust- u. Effektenkto 21 031, Reingewinn 19 015. Sa. M. 198 740. – Kredit: Waren M. 198 740. Dividenden 1917/18– 1919/20: ?, ?, ? %. (Reingev inn M. 19 015). Direktion: Kaufm. Ferd. Eduard Mann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frankf. a. M.; Jos. Preissler, Pforzheim; Dir. K. Hofmann, Frankf. a. M.