Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 663 Rich. Schreib in Berlin zu 105 %, angeb. den alten Aktion. 3:1 zu 110 %. Die G.-V. v. 30./10. 1920 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von Rich. Schreib in Berlin, angeb. den alten Aktion. 1:2 zu 120 %; gleichzeitig wurden 500 Vorz.-Aktien ausgegeben, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Biv. an Vorz. Aktien, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage 2 300 000, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 12 420 423, Wertp. 115 574, Kassa 52 547, Wechsel 9043, Aussenstände 8 648 603. – passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 280, Allgem. 906 828, für Wohlf. Einricht. 250 000, un- erhob. Div. 13 200, Gewinnerneuer. Scheine 35 000 (Rückl. 9000), Verpflicht. 17 412 258, Div. 480 000, Tant. 35 880, Vortrag 12 744. Sa. M. 23 546 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 163 177, Abschreib. 569 506, Reingewinn 537 625. – Kredit: Vortrag 5152, Betriebsüberschuss 4 265 157. Sa. M. 4 270 309. Kurs: Vorz.- Aktien Ende 1903–1920: 77.50, 130, 127, 114.60, 92, 98, 98.25, 90.60, 94, 84, 67, 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50, 3 10 %. Notiert in Berlin: Seit Jan. 1916 werden die alten Aktien, welche die Bezeichnung Vorz.-Aktien tragen, gegen neue Aktien umgetauscht. Dividenden 1903/04–1919/20: 5, 6, 8, 61 6, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 24, 12 % (davon M. 140 bar u. M. 100 in 6. Kriegsanleihe gezahlh, 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 in 5 % Kriegs- anleihe), 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bücking, Ing. Willy Beyde, Jakob Keimer Prokuristen: Aug. Maurer, Franz Bastian. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Stellv. Exz. Freih. W. von Seldeneck, Karlsruhe; Dir. Jos. Wolf, Waghäusel, Dr. Erich Schreib, Berlin; W. A. Steinsiek, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia.) Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab I. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Schrämmaschinen, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Spülversatzanlagen etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. 0. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss, dann Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % über- nommen sind. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 300 000 (auf M. 1 550 000) in 300 Aktien, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 112 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 237 500, Wohnhäuser 254 800, Gleis 1, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Druck- stöcke 1, Patente u. Muster 453 Fuhrpark 15 Vorräte 573 146, Wertp. 219 625, Beteilig. 56 050, Kasse 1190, Schuldner 2 581 509, (Bürgsch. 28 500). – A.-K. 1 550 000, Hypoth. 188 000, R. F. I 138 500 (Rückl. 11 541), do. II 75 000, Rückl. für Umstellung in Frieden 50 000, Forder. Ausfall 6000, Talonsteuer 15 600 (Rückl. 3100), Kriegssteuer-Rückl. 274 160, rückst Div. 1530, Gläubiger 1 652 704, (Bürgsch. 28 500), Vergüt. an A.-R. 29 857, Div. 155 000, Vortrag 27 477. Sa. M. 4 163 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 608 137, Staats- u. Gemeindesteuern 295 107, Beamten- u. Arb.-Versich. 26 342, Gewinn 244 676. – Kredit: Vortrag 29 440, Betriebs- gewinn 2 144 822. Sa. M. 2 174 262. Dividenden 1904/05–1919/20: 6, 8, 8, 10, 5, 0, 4, 4, 4, 5, 12, 16, 20, 20, 12, 10 %. Ausgerdem für 1918/19 einen Bonus von 6 % verteilt. „ Kaufmann Eugen Rothenhöfer, Ing. Rob. Meyer, Stellv. Bergingenieur Josef ulff. Prokuristen: O. Becker, C. Buch, P. Fritsch, Obering. E. Eick. *