664 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller Castrop: Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. 0 Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse,/ Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Köln 2851. Nöcker Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer: Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Fabrikbesitzer Otto Nöcker, Gleiwitz; Prokurist Adolf Friemel, Kattowitz; Obering. Mathias Grosdidier Gleiwitz; Ober-Ing. Rud. Rosenauer, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz. Zweck: Herstellung. Ankauf u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisen- konstruktionen, Eisenbahnmaterialien, Förderwagen, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegenständen. Die Ges. kann das Unternehmen erweitern, auf verwandte Be. triebe ausdehnen, zum Zwecke der Erweiterung Grundstücke u. Gebäude erwerben u. Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez sind vorerst 25 %. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Meguin A.-G. in Butzbach (Hessen) Hypotheken: M. 355 000. G schäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 335 000, Werkseinricht. 231 001, Modelle 1, Patente 1, Neubauten 8 270 343, Vorräte 4 097 604, Kasse 22 179, Schuldner 3 575 750, Aktionäre-Kto 225 000, Hypoth. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 355 000. Gläubiger 16 293 485, R.-F. 6419, Vortrag 121 975. Sa. M 17 076 880. Gewinn- u. Verlu-t-Konto: Debet: Handl.-Unk. 599 536, Abschreib. 132 197, Reingewinn 128 394. Sa. M. 860 128. – Kredit: Rohgewinn M. 860 128. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Kaufm. Rich. Sperber, Techn. Dir. Ferd. A. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr. Ing. Otto Fr. Weinlig, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dir. Bruno Möhring, Dillingen-Saar; Dir Ernst Schlapper, Butzbach-Hessen; Justizrat Victor Hofstadt, Lindlar b. Köln; Ed. Röchling, Saarbrücken. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation)). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 2000, Moormotorpflug 15 800, Debit. 123 312, Geschäftsguth. 17 784, Verlust 24 864. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 761. Sa. M. 183 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 088, Betriebskosten 4573, Holz 70, Moormotorpflugskosten 1324, Gebäudeertrags- u. Kostenkto 1, Utens. 250, Abschreib. 3800, Moormotorpflug, Lohn 12 646, Hypoth.-Zs. 5072, Gewinn 21 493. – Kredit: Material. 7943, Fabrikation 8595, Waren 9632, Hufbeschlag 257, Masch. u. Inventar 30 220, Gebäude 2000, Zs. 254, Schneidemühle 2361, Verlust 24 864. Dividenden 1901–1917: Vorz.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823, 1913 auf M. 41 692, 1914 auf M. 54 895 u. bis 1916 auf M. 58 405, vermindert 1917 auf M. 463.58, stieg aber 1918 wieder auf M. 24864. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Görlitzer Maschinenbau-Akt.-Ges. in Görlitz, Lutherstr. 51. Die a. o G.-V. v. 6 /1. 1921 beschloss die Verschmelzung mit der Waggonfabrik Görlitz A.-G., wonach diese Ges die Görlitzer Maschinenbau Akt.-Ges. im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquidation übernahm. Der Umtausch der Aktien erfolgte in folg Weise: Gegen je nom. M. 3000 Aktien der Görlitzer Maschinenbau Akt.-Ges. mit Div. für 1920/21