„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./5. 1911 rückzahlbar zu 103 %. 1200 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen a0 Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar 75 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1916 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urs Anleihebetrages nebst ersp. Zs. nach der ordentl. G.-V. auf 1./4. (erstmals 1916); ab 109 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zinstermin vorbehalten. Noch in Umlauf zus mit der Anl. von 1900 am 30./6. 1920 M. 1 996 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf ai Grundstücke, Baulichkeiten nebst Zubehör nach obiger II. Anleihe. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1911–1920: In Berlin: 101, 99, 90.—– 9 20, —, 977, — 98 %. In Dresden: 101, 98.75, 94.75, –, =, 90, —, 977, 90, 97.50 0% Aufgel. an 3./7. 1911 zu 100.80 %. Eingef. in Dresden Ende Juni 1911, in Berlin am 4./8. 1911zu 101.25% HKypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 800 000, Gebäude 1 000 000, Masch. u Einricht. 300 000, Werkzeuge 1, Utensil. u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Effekten 609 620 Kassa 65 368, Material u. Halbfabrikate 15 632 239, Debit. 15 163 232, Vorauszahl. für Rob. stoffe 3 366 116, Bankguth. 5 601 915, Feuer- u. Haftpflichtversich. 37 530, Beteilig. 35 000 (Bürgsch. 53 375). – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 75 000), Spez.-R. 150 000 (Rückl. 110 000), Schuldverschreib. 1 996 000, verloste do., Div. u. Zinssch. 73 567, Hypoth. 240 000, Arb.-Unterstütz.-F. 162 000, Beamten-Versorg. 453 380, Warenschulden, Provis. etc. 5 026 100, Anzahl. auf Liefer. 24 998 089, Beamten- u. Arb.-Wohlf, 25 000, Talon. steuer 45 000, Rückstell. auf Liefer. 1 620 000, (Bürgsch. 53 375), Tant. an Vorst. u. Beamte 150 000, do. an A.-R. 54 888, Div. 516 000, Arb.-Unterst. u. Beamten-Versorg. 150 000 (Rückl) Vortrag 51 000. Sa. M. 42 611 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Schuldverschr. 91 136, Hypoth.-Zs. 11 693, Handl.-Unk. u. Steuern 2 135 148, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 129 501, Feuer- u. Haftpflqcht- versich. 21 340, Patent-Unk. 5224, Arb.-Unterstütz. 21 856, Talonsteuer 15 000, Abschreib, 400 000, Reingew. 1 106 889. – Kredit: Vortrag 47 103, Geschäftgew. 3 890 686. Sa. M. 3 937 789. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50, 129.25, 121, 97.50, 47.75*, –, 50, 127.50 102*, 126, 330 %. – In Dresden: 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, –, 138, 126, 128, 121, 95, 45.75*, –, 50, –, 102*, 125, 325 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10, 6½, 4, 5, 8,/5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 120% C.-V.: 4 J. (K.) Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Deutsche Bank Fil. Görlitz. 7 0* Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz Gegründet: 21./6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisen- bahnbedarf-Ges. (Lüders). Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn.- material; dann bis 6./1. 1921 Waggonfabrik Görlitz. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Eisenbahnwagen u. anderen Transportmitteln, Holz- u. Metallkonstruktionen, Gusswaren, Maschinen u. Apparaten aller Art nebst Zubehör sowie von jeglichen für diese u. andere Zwecke erforderlichen Gegenständen Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 28 ha 13 a 73 qm. Für Neubauten u. Neubeschaff. von Masch. etc. ausgegeben 1908/09–1917/18: M. 197 565, 200 975, 99 293, 348 900, 343 243, 1 181 225, 1 940 729, 722 299, 816 882, 19 785. Wert der Produktion 1907/08–1913/14: M. 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991, 7 250 000, 7 070 000, 10 375 000, 8 073 000, 9 749 000, 14 733 000. 1914/15–1917/18 Staatsauf- träge. Seit 1918/19 Umstell. der Betriebe zur Friedensarbeit. 2000 Beamte u. Arb. Kapital: M. 30 000 000 in 3571 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 9000 Aktien à M. 1000, 15 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Stück zu M. 1800. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 189 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 u. 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26./10. 1878, weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1914 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 857 400, in 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1800, befe von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den alt. Aktion. zu 165 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1917, übern. v. Konsort. zu 159 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1919 von M. 4 500 000 auf M. 6 000 000 in 1250 Aktien à M. 1200, begeben zu 150 %, angeb den alten Aktionären im Dez. 1919 3:1 zu 155 %. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200 mit 0= Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären (1200: 1200) zu 140% angeb. Agio mit M. 627 321 in R.-T. Die G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss dann abermals Erfföh. des A.-K. um M. 18 000 000 35 M. 30 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200 u. 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1920, zwecks Angliederung der Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. der Cottbuser Maschinenbau-