Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 667 Anstalt u. Eisengiesserei A.-G. unter Ausschluss der Liquidation. Die Ausgabe derjenigen Aktien im Nennbetrage von zus. M. 10 395 834, welche nicht zum Austausch gegen die Aktien der aufgelösten Ges. dienen, erfolgte zum Kurse von 193 %, angeb. hiervon M. 9000 000 den alten Aktion. der Waggonfabrik Görlitz zu 200 %. Hypotheken: M. 145 000 zu 3½ % (Zukauf zum Grundstück). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./9. 1912, rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % im Mai auf 1./9. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 040 000 zur 1. Stelle auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. (Taxwert im Dez. 1912: M. 3 511 743). Der Erlös der Anleihe diente zur Durch- führung von Erweiterungsbauten, zur Verbesserung der Betriebseinricht. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Görlitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Breslau: Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt am 25./9. 1912 zu 100.25 %. Eingeführt in Dresden Ende 1912. Kurs ult. 1913–1920: 99.50, 99.50*, –, 94, –, 97*, 98, %.. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./10. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Auslos. ab 1./11. 1925, von da ab auch verst. Tilg. oder Total-Künd. zulässig. Kurs Ende 1920: 100 %. Eingeführt im Okt. 1920 in Berlin. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem neuen Werk der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. u. des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 5000), ferner die dem Vorst. u. Beamten bewilligten Gewinnanteile, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 1 074 565, Gebäude 1 500 000, Masch. 10, Werkzeuge u. Geräte 10, Mobil. 10, Kanalisation u. Wasserleit. 10, Bahngleise 10, Fuhrw. 10, Kassa 103 484, Material u. halbf. Erzeugnisse 74 830 685, Wertp. 779 560, Debit. 8 095 947, Bürgschaften 2 785 620. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 650 000 (Rückl. 29 159), Delkr. 150 000, Div.-R.-F. 360 000, Rückl. für a. o. Zwecke 100 000, do. für Steuern 2 000 000, Unter- stütz.-F. 1 500 000 (Rückl. 600 000), Oblig-Anleihe v. 1912 2 000 000, do. v. 1919 3 000 000, Oblig.-Zs. 58 271, Talonsteuer 91 000 (Rückl. 40 000), Bankschulden 15 916 228, sonst. Gläubiger 42 932 970, unerhob. Div. 17 580, Bürgschaften 2 785 620, Div. u. Bonus 2 160 000, Tant. 368 000, Vortrag 80 251. Sa. M. 89 169 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 405 013, Abgaben u. Steuern 1 289 824, Gebäudeunterhalt. 97 906, Wohlf. 273 340, Handl.-Unk. 1 570 393, Zs. 709 688, Oblig.-Zs. 138 375, Abschreib. 950 000, Reingewinn 3 277 411. – Kredit: Vortrag 25 231, verfallene Div. 54, Betriebsüberschuss 8 686 669. Sa. M. 8 711 955. Kurs Ende 1901–1920: 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312, 322, 295, 296.50, 311.25, 308, 308.10, 262, 241.50, 200.25* –, 195, 251.50, 180*, 244, 530 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 12, 12, 15, 18, 18, 20, 22, 20, 16, 13, 6, 9, 8, 9, 10, 13, 17, 17, 17 (Bonus) 8½ %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alb. Köhnke, Kaufm. Curt Geyer, Dir. Karl Wacha, Dir. Georg Oster- mayer, Görlitz; Stellv.: Dir. Dr. Peter Oettgen, Cottbus, Dipl.-Ing. Gustav Bock, Kaufm. Conrad Geerling, Görlitz. Prokuristen: L. Leifers, A. Rosé, M. Trautmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Ober-Reg.-R. Friedr. Wöhrle, Dresden; Komm.-Rat Jul. Gebauer, Charlottenburg; Bankier Julius Heller, Fabrikdir. Otto Henrich, Berlin; Fabrikdir. Karl Joschinski, Finsterwalde; Fabrikdir. Georg Weichhardt, Gassen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Görlitz: Deutsche Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz. Deumo Deutsche Motorenwerke Akt.-Ges. in Gössnitz S.-A. Gegründet: 24./8. 1920; eingetr. 29./10. 1920 in Schmölln. Gründer: Komm.-Rat Otto H. E. Solf, Altenburg; Bank-Dir. Carl Moeschler, Stadtrat Paul Kretzschmar, Meerane; Bank- Dir. Johs. Levin, Leipzig; Komm.-Rat. Rob. Baum, Meerane; Fabrikdir. Guido Allendorf, Fabrikdir. Heinr. Friedrich Rud. Husmann, Gössnitz. Von den Gründern haben Solf, Moeschler, Kretzschmar, Allendorf u. Husmann als Gesellschafter der Deumo Deutsche Motorenwerke G. m. b. H. in Liquid. das Vermögen dieser Ges. mit eingebracht, wofür ihnen 800 Aktien gewährt worden sind. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %.